WeiterempfehlenMail Facebook Twitter Google Plus
D bis F
D
DALI (Digital Addressable Lighting Interface)
DALI-Steuerung ermöglicht es, die Beleuchtung in hohen gewerblichen Hallen je nach Bedarf und Situation automatisch zu schalten. Die LED-Hallenleuchten von Jenoptik können mit DALI-Steuerung ausgestattet werden.
Detektorfenster
Diese optische Beschichtung verbessert die Leistung von Strahlungsdetektoren enorm. Detektorfenster beeinflussen die Ansprechempfindlichkeit und das Signal-Rausch-Verhältnis des Detektors. Darüber hinaus bietet Jenoptik verschiedene weitere Beschichtungen für optische Komponenten an, z.B. Antireflexbeschichtungen, Bandpass-oder Kantenfilter.
Dieselelektrisches Aggregat
Dieselelektrische Aggregate versorgen Bordnetze, Traktionsmotoren und andere Verbraucher zuverlässig mit Energie. Sie sind unabhängig von externen Energiequellen und von der Infrastruktur.
Dimensionelle Messung
Mit der dimensionellen Messung können Durchmesser, Längen, Abstände, Form und Lage von Werkstücken überprüft werden. Dafür werden drei verschiedene Messmethoden genutzt: pneumatisch, taktil und optisch. Mit den Dimensionalen Messmaschinen von Jenoptik können die drei Verfahren kombiniert werden. Aber auch eine manuelle Messung ist möglich. Die Anzeige von Messergebnissen während oder nach der Produktion ermöglichen die digitalen Anzeige- und Messgeräte von Jenoptik.
Diodenlaser
Das Licht dieses Lasertyps wird mit Laserdioden erzeugt. Jenoptik entwickelt und produziert Hochleistungs-Diodenlaser– vom Halbleitermaterial über montierte Diodenlaser und Laser-Stacks bis hin zum fasergekoppelten Diodenlaser-Modul.
DLC (Diamond-Like-Carbon)

Um infrarotoptische Systeme gegen Umwelteinflüsse zu schützen, bietet Jenoptik die Beschichtung durch eine Diamond-Like-Carbon-Schicht an. Neben der entspiegelnden Wirkung überzeugt die Beschichtung durch ihre Stabilität. Sie ist äußerst robust und widerstandsfähig.
Darüber hinaus bietet Jenoptik verschiedene weitere Beschichtungen für optische Komponenten an, z.B. Antireflexbeschichtungen, Bandpass- oder Kantenfilter.
DOE (Diffraktives optisches Element)

DOEs werden für Laseranwendungen eingesetzt, um Laserstrahlen energieeffizient zu formen und zu teilen. So können vielfältige Anwendungen mit geringem Lichtverlust realisiert werden.
Die diffraktiven optischen Elemente lassen sich anhand ihrer Funktionsweise in drei verschiedene Kategorien unterteilen: den Strahlformer, den Strahlteiler und den Diffuser.
Dome

Dome sind IR-optische Komponenten, die Optoelektronik vor äußeren Einflüssen wie Kälte und Nässe schützen.
Jenoptik designt, fertigt und beschichtet IR-optische Dome, perfekt abgestimmt auf verschiedenste Anwendungen. Dabei werden die Komponenten mit hochbeständigen Antireflexbeschichtungen vergütet. Das macht sie besonders widerstandsfähig und garantiert Transmission sogar in hohen Winkeln.
Drallmessung

Beim Bearbeitungsprozess von Werkstücken entstehen sogenannte Drall-Strukturen. Das sind periodisch verlaufende Oberflächenausprägungen an rotationssymmetrischen Oberflächen. Die Drallmessung ist entscheidend bei der Qualitätskontrolle von wellenförmigen Werkstücken, um die Dichtfunktion zwischen Welle und Dichtring zu gewährleisten.
Andere Möglichkeiten der Rauheits- und Konturenmesstechniksind zum Beispiel die Konturmessungoder die Topografiemessung.
E
Epitaxie
Epitaxie bedeutet ein Aufwachsen von Kristallen auf einer Trägerschicht. Die Epitaxie von Wafernzählt zu den Fachkompetenzen von Jenoptik. Die so mittels epitaktischem Wachstum beschichteten Wafer können für Halbleiterbauelemente in zahlreichen Geräten und Systemen eingesetzt werden, z.B. in Diodenlasern.
F
Farbsensor
Femtosekundenlaser
Festkörperlaser

Im Bereich der Festkörperlaser bietet Jenoptik Scheibenlaser und Faserlaser an.
Scheibenlaser erzielen durch hohe Pulsenergie und Pulsspitzenleistung exzellente Bearbeitungsergebnisse und sichern konstante optische Parameter. Sie werden in der Mikromaterialbearbeitung und Medizin eingesetzt.
Faserlaser erreichen dank hervorragender Strahlqualität und exakter Strahlführung konstant optimale Bearbeitungsergebnisse und eignen sich daher besonders für Schneideanwendungen.
Fisheye-Objektiv
Fluoreszenz-Objektiv
Formmessung
Formmessgeräte wie Spindel- und Wellenmessmaschinen überprüfen Rundheit, Drall, Form und Rauheit von Werkstücken.
Flüssigkristall-Lichtmodulator

Ermöglicht die Modulation von Phase, Amplitude oder Polarisationszustand einer Lichtwelle. Ein Flüssigkristall-Lichtmodulator arbeitet nach dem Prinzip der elektrischen Kontrolle von optischen Eigenschaften einer Flüssigkristallschicht.
Jenoptik entwickelt Amplitudenmodulatoren, Phasenmodulatoren und Streifendisplays auf der Basis von Flüssigkristallen.
Folienheizer
Fresnellinse

Fresnellinsen aus Kunststoff sind wie in eine Vielzahl von Ringzonen zerschnittene Linsen. Die einzelnen Zonen werden dann auf einer Fläche zusammengeschoben. Dank hochpräziser Bearbeitungstechnologien produziert Jenoptik Fresnel-Strukturen mit sehr kleinen Rillenabständen.
Jenoptik fertigt Linsen mit unterschiedlichsten Formen für verschiedene spezifische Anwendungen, zum Beispiel asphärische Linsen oder Linsen mit Freiformflächen.
F-Theta-Objektiv

Ein Linsensystem, das in Anwendungen mit Lasern zum Einsatz kommt. Es fokussiert den Laserstrahl auf den Brennpunkt und sorgt für dessen senkrechte Ausrichtung zur optischen Achse des Objektivs.
Silverline™ F-Theta-Objektive von Jenoptik wurden speziell für Anwendungen mit High-Power-Lasern und Kurzzeitpulsen entwickelt. Die F-Theta-Objektive JENar™ eignen sich besonders für den Einsatz in der Mikromaterialbearbeitung für mittlere und hohe Leistungen im Kilowatt-Bereich.