RecommendFacebook Twitter LinkedIn
R bis T
R
Rauheitsmessung
Die Rauheitsmessung prüft die Oberflächenbeschaffenheit von Werkstücken. Sie kann mit einer Konturmessung kombiniert werden.
ROE (Refraktives Optisches Element)

Mit ROEs können vielfältige Funktionen mit geringem Lichtverlust realisiert werden. Dazu gehören unter anderem die Homogenisierung von Licht mit Mikrolinsenarrays, die Laser-Strahlformung mit refraktiven Homogenisierern oder die Strahlteilung.
Rotlichtüberwachung
Diese Möglichkeit der Verkehrsüberwachung registriert Rotlichtverstöße und senkt so das Unfallrisiko an Lichtzeichenanlagen und in Kreuzungsbereichen. Die stationären Systeme zur Rotlichtüberwachung von Jenoptik basieren auf Induktionsschleifen und garantieren punktgenaue Messergebnisse. Bei der Auswertung von Rotlichtverstößen unterstützt die intelligente Software von Jenoptik.
S
SPC (Statistische-Prozess-Kontrolle)

Die kontinuierliche Überwachung von Fertigungsprozessen, um Schwachstellen zu erkennen und die Fertigungsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Die OPTICLINE-Messplätze von Jenoptik sind mit einer Schnittstelle für die SPC ausgestattet.
Sphärische Optik
Diese optischen Komponenten können in vielen technologisch anspruchsvollen Applikationen eingesetzt werden, zum Beispiel in der Lasermaterialbearbeitung. Jenoptik ist darauf spezialisiert, sphärische Optiken aus unterschiedlichen Materialien wie optischen Gläsern, Kristallen wie Kalziumfluorid, Magnesiumfluorid, Germanium und Silizium, Glaskeramik und Sondermaterialien zu fertigen.
Spindelmessung

Diese Art der Formmesstechnik wird bei besonders großen und schweren Werkstücken genutzt. Dazu werden Spindelmessmaschinen eingesetzt. Als weitere Messmaschinen für die Formmessung bietet Jenoptik Wellenmessmaschinen an.
Strahlenaufweitung

Strahlaufweiter (Beam Expander) kommen vor allem in der Lasermaterialbearbeitung zum Einsatz. Sie vergrößern oder verkleinern einen Laserstrahldurchmesser. Dadurch ermöglichen sie es, verschiedene Elemente eines optischen Systems aufeinander anzupassen. So kann beispielsweise der Laserstrahldurchmesser am Ausgang des Lasers an den benötigten Durchmesser am Eingang eines Objektivs (Link) angepasst werden. Alle Strahlaufweiter können mit den F-Theta-Objektiven von Jenoptik in verschiedenste Strahlführungssysteme integriert werden.
Strahlenformung
Strahlformer sind Diffraktive Optische Elemente. Mit einem diffraktiven Strahlformer können die Intensität und die Phasenprofile von räumlich kohärenten Lasern modifiziert werden. Durch die phasenrichtige Manipulation des Eingangsstrahls lassen sich nahezu beliebige und vor allem Speckle-freie Intensitätsprofile im Ausgangsstrahl erzeugen. Die Faserkabel von Jenoptik eignen sich besonders für die Strahlformung im VIS und NIR Spektralbereich.
Strahlteilung
Strahlteiler sind Diffraktive Optische Elemente, die einen einzigen einfallenden Laserstrahl effektiv in mehrere, sich nicht überlappende Strahlen teilen. Im Bereich der DOEs bietet Jenoptik außerdem Strahlformer und Diffuser.
T
Taktile Messung
Bei dieser dimensionellen Messtechnik werden berührende Taster verwendet, die die Messwerte extrem schnell erfassen. Die taktile Messung kann mit Messmaschinen oder manuellen Messvorrichtungen ausgeführt werden.
Thermografiekamera

Thermografiekameras analysieren Temperaturverteilungen von Objekten, um Temperaturanomalien oder Hot-Spots aufzuspüren und temperaturbedingten Defekten vorzubeugen. Sie erhöhen zudem die Produktsicherheit von zu entwickelnden Geräten und ermitteln Energieverluste bei der Wärmedämmung von Gebäuden. Jenoptik bietet handgehaltene und stationäre Thermografiekameras an.
Tophat
Rechteckverteilung eines Laserstrahls. Sie kann durch Diffraktive Strahlformer erzeugt werden, die ein Gauß-Strahl-Profil in ein Top-Hat-Profil umwandeln. Das ermöglicht es, Single-Mode-Laser, wie Festkörperlaser oder Diodenlaser, die ein Gauß-Strahl-Profil aufweisen, für gleichförmige Belichtungsanwendungen einzusetzen.
Transmission
Transmission bezeichnet die Durchlässigkeit eines Mediums für Wellen wie z.B. Licht. Mithilfe von Digitalen Neutraldichtefiltern lassen sich beliebige Intensitätsverteilungen erzeugen, steuern und kontrollieren. Diese erzeugen genau abgegrenzte ein- oder zweidimensionale Transmissionsprofile.