RecommendMail Facebook Twitter LinkedIn
Wir leuchten gemeinsam: Jenoptik feiert 30+1
Am 1. Juli 2022 feierten wir auf dem Jenaer Ernst-Abbe-Platz eine große nachträgliche Geburtstagsfeier. Unter dem Motto „Wir leuchten gemeinsam“ gab es ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Musik, Kinderprogramm und Lichtshow. Mit dem Open Air-Fest für die Jenoptik-Mitarbeiter*innen sowie für die Jenaer Bevölkerung feierte Jenoptik das 30-jährige Bestehen des Unternehmens nach, das Corona-bedingt letztes Jahr ausfallen musste.
Ernst-Abbe-Platz, 07743 Jena
Kurzfilm vom Event

Impressionen vom 1. Juli: Künstler auf der Bühne
Impressionen vom Campus
Kaosclown und Kinderprogramm

«Mit unserem Fest wollen wir uns bei unseren Mitarbeitern und den Jenaern und Jenensern bedanken. Jenoptik blickt auf 30+1 bewegte Jahre zurück. An unserem Firmensitz in Jena sind wir tief verwurzelt und stolz, dass wir die langjährige Optik-Geschichte der Stadt zusammen mit den vielen anderen Unternehmen und Einrichtungen sowie einer super Stadtgemeinschaft weitertragen können. Es ist das Miteinander aller, das uns erfolgreich macht. Daher wollen wir nun, nach den Corona-Einschränkungen und trotz der vielen Unsicherheiten, die uns aktuell bewegen, einfach einmal miteinander feiern.»
Jenoptik-Vorstände Stefan Traeger und Hans-Dieter Schumacher.
Das Programm im Überblick
16 Uhr: Kaosclown

Mit witziger Artistik, schräger Zauberei und explodierender Comedy macht der Kaosclown seinem Namen alle Ehre. Der Anarcho-Komödiant mit dem verschmitzten Lächeln bietet Klischee-Clowns die Stirn und hat es faustdick hinter den Ohren. Energiegeladen und ohne jede Scheu, sein Publikum nach allen Regeln der Kunst zu begeistern, präsentiert der durchgeknallte Entertainer eine krachende Show. Wenn er Plüsch-Hasen durch den Reifen springen lässt, in der größten Kaugummi Blase der Welt verschwindet oder mit einer Rakete zum Mond fliegen will, ist Action garantiert! Poetisch – Chaotisch – Elastisch – Fantastisch
16 – 22 Uhr: Kids Area mit Chili Events
Faszination Seifenblasen: Die meisten Kinder sind von Seifenblasen fasziniert. An unseren Stand kann man riesige Seifenblasen selbst machen, Seifenblasenregen bestaunen oder den Blasen hinterherjagen bis sie platzen. Ein großer Spaß für Klein und Groß!
Experimentierzelt: Optische Phänomene und Täuschungen: Einfach genial! Mit kindgerechten Materialien und kleinen Experimenten gehen wir optischen Phänomenen auf die Spur. Optische Täuschungen werden gezeigt, erklärt und selbst ausprobiert.
Laternen „Lichtzauber“: Mit glitzernden Stickern und leuchtenden Stiften werden schon fertige Papier-Laternen verziert. Jede Laterne wird so zu einem Unikat. Dazu gibt ein LED-Licht. Damit können die Familien fröhlich leuchtend durch die Stadt laufen.
17 Uhr: Desperate Brasswives – Brass up your life!

Blasmusik und Party, Tradition und Girl Power: Gegensätze ziehen sich an! Die Desperate Brasswives beweisen eindrucksvoll, dass diese alte Binsenweisheit musikalisch noch immer voll ins Schwarze trifft. Ihr Sound ist die perfekte Symbiose aus Pop und Brass, er passt in den Club genauso wie aufs Volksfest! Mit ihrer positiven Energie und ihrem augenzwinkernden Charme wickeln die acht Musikerinnen aus Bayern und Österreich ihr Publikum in Null-Komma-Nichts um den Finger. Sie verwandeln jede Location, egal ob Festzelt oder Festivalwiese, in einen Hexenkessel und widerlegen das längst überkommene Vorurteil, zu Blasmusik könne man nur gemütlich auf der Eckbank schunkeln. Auch was die Vorstadt-Tristesse ihrer Namenspatroninnen aus dem Fernsehen angeht: totale Fehlanzeige! Im Gegenteil: Wenn die Brasswives mit Trompete, Posaune und Tuba Hits wie „High Hopes“ mittels überraschungsreicher Neuarrangements in ihr eigenes Klanguniversum beamen, fliegen High Heels, Sneakers und Haferlschuhe wild durcheinander in die Ecke und der Tanzboden wird zum Dancefloor; bekannten Mitsing-Refrains verleihen die Mädels ihren ganz eigenen Charakter. Dabei kommen – dies mag ein Erbe aus den Anfängen als klassisches Blechbläser-Ensemble sein – auch filigranere Zwischentöne nicht zu kurz. 2021 erschien ihre erste EP, produziert von Max Kronseder (DeSchoWieda), die die Desperate Brasswives im Sommer auch live auf diversen Festivals präsentieren werden.
18:30 Uhr: MAMA

Es klingt international, es sieht international aus, aber es kommt aus dem Herzen Deutschlands – genauer: aus Erfurt! Im Dickicht zwischen geballten Gitarren, die auf eine „Singer-Songwriter-Stimme“ treffen, flächigen Synthies, fetten Beats und einem geerdeten Bassfundament, sind die drei Thüringer dabei, ihren eigenen Electro-Pop zu erschaffen. Im Februar 2019 veröffentlichen MAMA ihr Debütalbum „White Water“. Nach dem Release-Konzert im Kalif Storch in ihrer Heimatstadt spielten die Jungs einige Festivals (u.a. Helene Beach Festival) und Open-Air-Konzerte. Danach folgte die Supporttour mit Northern Lite 2019/20 und die Veröffentlichung von „Step on the Moon“ 2020, inklusive Musikvideo. Aktuell arbeiten MAMA bereits am nächsten Album.
Instagram: www.instagram.com/mamasmusic/
Facebook: www.facebook.com/mamaloud/
19:30 Uhr: Revelle

„Schreiben hat mich schon oft gerettet“, sagt revelle – und wenn man die Lieder der 23-Jährigen hört, glaubt man ihr das sofort. Die Singer-Songwriterin bringt kleine Beobachtungen, Gedanken und Gefühle aufs Papier und macht daraus große Songs. Nur mit dem Klavier, ihrer Stimme und Texten, denen eine ganz eigene, kunstvolle Poesie innewohnt. Mit ihren selbst veröffentlichten Songs hat es die Wahl-Berlinerin schon zahlreich auf die Deutschpop-Playlist des Streaminganbieters Spotify und zu mehreren Millionen Klicks geschafft.
20:15 Uhr: Milow – Nice To Meet You Summer Tour 2022

Was 2007 mit Welthits wie „You Don't Know“ oder seiner Akustik-Coverversion von 50 Cents „Ayo Technology“ begann, ist längst zur internationalen Erfolgsgeschichte geworden! Kaum jemand schafft es derart gekonnt, hochpersönliche Themen in universelle Hymnen zu verwandeln wie der belgische Singer-Songwriter. So eingängig und populär seine Songs auch sein mögen – eines sind sie nie: seicht. „Nice To Meet You“ wurde mit Live-Musikern – darunter sein langjähriger Gitarrist und Tourpartner Tom Vanstiphout – in den berühmten ICP Studios in Brüssel aufgenommen. Die Bandmitglieder lebten sozusagen in einer Blase, gemeinsam aßen und schliefen sie auf dem Gelände. Das Album ist ein Gruß an die Außenwelt und auch der Titeltrack ist ein Loblied auf das Vatersein mit seinen beiden Kindern, sieben und vier Jahre alt – und das perfekte Gegenmittel für eine Welt, die sich langsam von der Pandemie der letzten zwei Jahre erholt. Auch auf Album Nr. 7 „Nice To Meet You“ (VÖ: 20.5.22) lässt Milow keinerlei Ermüdungserscheinungen erkennen: Denn bei allem internationalen Erfolg, den der sympathische Gitarrist und Sänger mit seinen bisher sechs veröffentlichten Studioalben, zahllosen Auszeichnungen, ausverkauften Tourneen und rund 200 Millionen globalen Streams auch hat, war und ist ihm der unmittelbare Kontakt zu seinem Publikum heilig.
22 Uhr: Northern Lite

Wir leuchten gemeinsam.
23 Uhr: Wir leuchten weiter.

Immer wieder auf dem Platz – LUFTTANZ

Das Lufttanz Theater Berlin ist heute ein internationales Künstler*innen-Ensemble, das mit Theater, Tanz und Akrobatik europaweit urbane ortsbezogene Performances und Theaterinszenierungen mit den Mitteln des neuen Zirkus gestaltet. 2004 schlossen sich in Berlin Tänzer*innen, Akrobat*innen, Performance-Künstler*innen und Schauspieler*innen zusammen und gründeten die Kompagnie LUFTTANZ. Der Schwerpunkt der Produktionen liegt im visuellen und tänzerischen Bereich. Es werde raumgreifende Theaterproduktionen für Innenareale und den Stadtraum entwickelt. Regelmäßig werden Neuproduktionen herausgebracht.
Durch das Fest führt Wenke Weber

Immer auf der Bühne – DJ Mitchi

Organisation
Jenoptik bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beitragen: Der Agentur Rüberg aus Erfurt für die Organisation, dem Catering und Event Service Jacob für die Ausgestaltung der Versorgung, bei der Stadt und der Friedrich-Schiller-Universität für die Infrastruktur auf dem Platz, dem Jenaer Nahverkehr für die Verlegung der Straßenbahn-Endhaltestelle sowie bei allen Helfern und den Anrainern für ihr Verständnis bzgl. Beeinträchtigungen während der An- und Abbauphase.
Hier finden Sie Informationen zu den Einschränkungen auf dem Ernst-Abbe-Platz.
Der Eintritt ist frei. Im Fall einer Überfüllung des Platzes kann es aus Sicherheitsgründen zu temporären Zugangsbeschränkungen kommen.
Kontakt
