RecommendFacebook Twitter LinkedIn
Umweltschutz aus Überzeugung

Umweltmanagement ist fester Bestandteil unseres unternehmerischen Handelns. Als produzierendes Unternehmen richtet sich unser Fokus auf ein effizientes Ressourcenmanagement, um den Energieverbrauch und entsprechende Treibhausgasemissionen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu reduzieren, Rohstoffe und Materialien schonend und sicher einzusetzen und gefährliche Abfälle weitgehend zu vermeiden.
Um auch aktiv zur Reduktion der CO2 – Emission beizutragen, wollen wir den Ökostrom-Anteil unserer Hauptproduktionsstandorte bis 2022 auf 70-80 Prozent vom Gesamtstrombedarf steigern, unseren Fuhrpark um Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erweitern sowie an unseren Standorten eine entsprechende Infrastruktur zum Laden aller batteriebetriebenen Fahrzeuge schaffen.
Umweltmanagement
Emissionen:
Als Technologieunternehmen verursacht Jenoptik nur in geringem Maße Emissionen innerhalb der Werkstore (Scope1); der Großteil des Schadstoffausstoßes ist zurückzuführen auf beschaffte und außerhalb eingekaufte Energie (Fernwärme oder Strom). Durch den gezielten Einkauf von erneuerbaren Energien wird Jenoptik ab 2020 deutschlandweit Ökostrom aus europäischer Wasserkraft beziehen.
Energieverbräuche und CO2-Emissionen der wesentlichen Jenoptik-Produktionsstandorte (in MWh und t):
Energieverbrauch 2018 | Energieverbrauch 2017 | CO2-Emissionen 2018 | CO2-Emissionen 2017 | |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 58.447 | 58.348 * | 8.038 | 8.188 * |
Europa | 1.332 ** | 983 | 158 ** | 148 |
Amerika | 15.543** | 7.814 | 4.455 ** | 3.068 * |
Asien/ Pazifik | 283 | 283 | 192 | 192 |
Gesamt | 75.605 | 67.428 * | 12.843 | 11.596 * |
* Korrigierter Wert aufgrund Vereinheitlichung der Methodik
** Werte nicht vergleichbar mit Vorjahr durch Erweiterung der einbezogenen Jenoptik-Produktionsstandorte für 2018
Wasserverbrauch:
Jenoptik benötigt für die Fertigungsprozesse keine großen Wassermengen. Dennoch achten wir im Rahmen unseres Wassermanagements an unseren Hauptproduktionsstandorten darauf, den Wasserverbrauch möglichst gering zu halten.
Wasserverbrauch (in m3) | 2018 | 2017* |
---|---|---|
Kommunale Wasserversorgung | 43.767 | 47.008 |
Grundwasser aus Eigenförderung | 27.023 | 24.288 |
Gesamt | 70.790 | 71.296 |
Abfall:
In allen Divisionen in Deutschland werden die Abfallarten systematisch erfasst, kategorisiert und deren Mengen ermittelt. Jenoptik strebt grundsätzlich eine Abfallverwertung über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe an. Durch kontinuierliche Abfalltrennung und Schulung der Mitarbeiter zur Abfallvermeidung kann so der Restabfall deutlich reduziert werden. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit entstehen in den Produktionsprozessen auch gefährliche Abfälle. Unser Ziel ist es, die in der Produktion anfallenden Abfälle weitestgehend zu vermeiden, zu recyceln oder zumindest fachgerecht zu entsorgen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gefährliche Abfälle (in Tonnen): | 242 | 247 | 185 | 183 | 162 | 179 |
Nicht gefährliche Abfälle (in Tonnen): | 779 | 659 | 559 | 620 | 1.022 | 1.100 |
Ressourcenmanagement
Rohstoffe und Ressourcenknappheit:
Als Technologieunternehmen ist Jenoptik auf verschiedenste Rohstoffe angewiesen. Durch die zunehmende Ressourcenknappheit ist der sparsame Umgang mit den eingesetzten Stoffen für Jenoptik selbstverständlich.
Wir halten uns an geltende Regelungen, zum Beispiel die Vorgaben der europäischen Chemikalienverordnung REACH sowie der europäischen RoHS-Richtlinie und engagieren uns in entsprechenden Gremien. Unsere Einkaufsprozesse zielen darauf ab, sämtlichen Vorgaben bezüglich Konfliktmineralien in Anlehnung an den Dodd-Frank Act zu entsprechen.
Eine Vielzahl innovativer Produkte und Leistungen von Jenoptik trägt zu einem effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei. Als Technologieunternehmen engagieren wir uns zumeist in den Bereichen, in denen Produktionsprozesse und Produkte unserer Kunden effizienter gestaltet werden können.

Energieeffizienz:
Diodenlaser zählen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 70 Prozent zu den effizientesten verfügbaren Lichtquellen:
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie
- Flexibilität und hohe Energieeffizienz
- Jenoptik-Laseranlagen stellen eine ressourcenschonende, zeitsparende Alternative im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren dar
- akkurate Materialbearbeitung von Plastik- und Metallwerkstoffen

"JENOPTIK RayLance“: die neue effiziente Leuchtengeneration für Industrieanwendungen:
- leistungsstark und langlebig
- hohe Energieeffizienz, d.h. ca. 40 Prozent höhere Lichtausbeute im Vergleich zur Vorgängergeneration
- hervorragend geeignet für große industriell genutzte Räume wie Lager-, Logistik- und Produktionshallen

Elektrische Motoren, Generatoren und komplette Aggregate zur Versorgung mit elektrischer Energie:
sehr hohe Wirkungsgrade
- sehr gutes Leistungsgewicht, das heißt ein besseres Verhältnis der erzeugten elektrischen bzw. mechanischen Leistung zum Gesamtgewicht der Systeme
- Jenoptik entwickelte auch ein hybrides Stromerzeugersystem für das Flugabwehrraketensystem Patriot, mit dem die Versorgung der Patriot-Startgeräte künftig noch effizienter wird. Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emission

Emissionsreduktion:
Ein Ziel der Automobilindustrie vor dem Hintergrund wachsender Mobilität ist es, den Kraftstoffverbrauch sowie den Schadstoffausstoß zuverringern.
- mit unseren Messsystemen können wir Toleranzen und Qualitäten in Fertigungsprozessen schnell und exakt prüfen
- Ergebnisse sind präzisere Motorenkomponenten und damit effizientere Fahrzeuge, die weniger Kraftstoff benötigen und umweltfreundlicher sind