Mehr Hightech im Silicon Saxony: Die Jenoptik-Fab in Dresden
Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit schließt der Jenoptik-Konzern seine größte Einzelinvestition in der jüngeren Geschichte ab und weiht seine neue Fabrik in Dresden feierlich ein. Gefertigt werden dort Mikrooptiken und Sensoren für die Halbleiterausrüstungsindustrie. Erfahren Sie hier mehr über die Investition in die Hightech-Fab.

Im Beisein von Kunden, Partnern, Baubeteiligten, Nachbarn sowie Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Behörden des Freistaates Sachsen und der Stadt Dresden wurde am 6. Mai 2025 die neue Jenoptik-Fab in Dresden feierlich eröffnet. Gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, und dem Oberbürgermeister der Stadt Dresden, Dirk Hilbert, eröffneten Jenoptik-Chef Dr. Stefan Traeger und Standortleiter Dr. Andreas Morak die neue Fabrik (kurz „Fab“) in Dresden.
Zuvor wurde am 6. September 2023 die Richtkrone auf die neue Hightech-Fab gesetzt, exakt ein Jahr nach dem 1. Spatenstich.
Impressionen von der Eröffnung im Mai 2025 (©Benjamin Jehne)
Statements anlässlich der Fab-Eröffnung
Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen

Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden

Unsere neue Fab im Video (©Pascal Blaurock)


Zahlen, Daten, Fakten zur Fab
Zeitschiene
- Grundstückskauf: Mai 2021
- Spatenstich: September 2022
- Richtfest: September 2023
- Ready für Equipment: Oktober 2024
- Feierliche Eröffnung: Mai 2025
Projekte & Partner
- Planung: RSE Architekten Ingenieure GmbH, Stuttgart
- General- und TGA-Planung: CRC Clean Room Consulting GmbH, Freiburg
- Bau: Einzelvergabe der Gewerke
Grundstücksfläche: 24.000 qm
- davon ca. 60% der Quadratmeter für aktuelles Bauvorhaben
- davon ca. 40% der Quadratmeter für späteren Ausbau und Erweiterungsmöglichkeiten
Gesamtnettofläche: ca. 11.000 qm, davon Flächen für ...
Reinraum/ Produktion
Logistik
Technik
Büro, Verwaltung
Showroom, Meeting-Räume, Empfang
Unsere Top-7-Fakten rund um die Fab

- Vom 1. Spatenstich bis zur feierlichen Eröffnung sind weniger als 1.000 Tage vergangen, nämlich exakt 793 Tage.
- Während des Baus der Fab wurde ein umfassendes Erschütterungs-Monitoring eingerichtet, um die Produktionsprozesse der benachbarten Unternehmen im Gewerbepark nicht zu stören.
- Der Bau wurde vom Jenoptik-Projektteam koordiniert und die Gewerke wurden einzeln vergeben. Bis zu 50 Firmen waren teilweise parallel auf der Baustelle.
- Reinraumklassen gibt es von ISO 9 (niedrigste) bis ISO 1 (höchste). In Reinräumen ISO 3 dürfen maximal 1.000 Partikel unter 0,1 µm pro Kubikmeter Luft vorhanden sein, bis zu acht Partikel mit einer Größe von 1 µm und keine Partikel größer als 1 µm.
- Während in den Reinräumen hohe ISO-Klassen der großen Halbleiterfabriken vorwiegend voll automatisierte Prozesse ablaufen, sind bei der Herstellung der Optiken manuelle Prozesse unverzichtbar. Damit herrschen hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden in den Reinräumen. Tabu ist zum Beispiel auch jegliches Make-up.
- Die Mitarbeitenden in der Fab tragen dunkelblaue Reinraumkleidung. Das ist nicht ohne Grund: Dunkelblau wirft bei den Arbeiten in sogenannten Dunkelkammern kein Licht zurück, was für die Prozesse vorteilhaft ist. Gäste bzw. Kunden im Reinraum erhalten helle Schutzkleidung.
- Der Reinraum wurde „stützenfrei“ konzipiert. Somit bestehen für die Zukunft maximal flexible Nutzungsmöglichkeiten.
Das waren die Meilensteine auf der Baustelle
November 2024: Ready for Equipment

Januar 2024: Der Innenausbau ist gestartet

April 2023: Das Erdgeschoss steht

November 2022: Grundpfeiler im Boden

Mai 2024: Gut temperiert in die Ausbauphase

Juli 2023: Rohbau mit Lüftungssystem

Februar 2023: Die Betonplatte wird gegossen

Bilder vom Spatenstich am 6. September 2022 (©Benjamin Jehne)
Impressionen vom Richtfest am 6. September 2023
News und Download
Kontakt
