RecommendFacebook Twitter LinkedIn
Optische Mess- und Prüfsysteme für die Fertigungsinspektion
Die OTTO Vision Technology GmbH fertigt optische Mess- und Prüfsysteme auf der Basis der industriellen Bildverarbeitung.

In-Line Prüfung von Steckverbindern
Unsere Produktfelder im Überblick
Optische In-Line Inspektion

Optische Inspektion von Stanzteilen
Prüfstation für die 100%-Inspektion von Stanzstreifen und Stanzteilen.
Optische 3D- Messtechnik

FLEX 3A Scanner
3D-Scanner für die automatisierte Form- und Koordinatenvermessung.
Vision-Systeme und Software

Optische Oberflächeninspektion
Vision Software für die hochgenaue Teilevermessung und Oberflächenprüfung.
Unsere Branchen
Automobil- und Zulieferindustrie - Produktionsbegleitende 100% Kontrolle und Stichprobenprüfung von Serienteilen und Prototypen
Insbesondere in der Automobil- und der Zulieferindustrie besteht ein breiter Bedarf an kamerabasierenden Automatisierungslösungen, um Fertigungsprozesse effektiv gestalten und ein hohes Qualitätsniveau gewährleisten zu können. Unsere Vision-Systeme finden deshalb Einsatz in Montageautomaten, in Prüf- und Sortieranlagen zur 100 % - Kontrolle von Bauteilen sowie in optischen Prüfplätzen zur Stichprobenkontrolle von Einzelteilen oder Prototypen. Typische Prüfobjekte sind Kleinteile jeglicher Art, aber auch größere Bauteile wie Antriebswellen, Achszapfen, Schmiedeteile und viele andere
Getriebeteile
- Inspektion von Schmiederohlingen
- 2D- und 2 1/2D-Geometrieprüfung mit Bildverarbeitung sowie Laser-Lichtschnittverfahren
- Prüfen auf ausreichend Material für Nachfolgeprozess
Achszapfen
- Sortieranlage für Achszapfen
- Sortierung verschiedener Typen anhand der Erkennung von Geometriemerkmalen
- Gewindeprüfung am Zapfen
- Konturtreueprüfung
Antriebswellen
- 100%-Kontrolle von Antriebsgelenkwellen im CNC-Bearbeitungszentrum
- Prüfung von Sortenreinheit, korrekter Lage und Beladung
- Rundmessung der gefertigten Welle
- Datenrückführung in CNC-Steuerung
Kolbenringe
- 100%-Kontrolle der Oberfläche von Kolbenringen
- Runduminspektion während der Teiledrehung
- Fehlererkennung mit hoher Auflösung auf der Teileoberseite und der Teileunterseite sowie entlang der inneren und äußeren Mantelflächen
- Bauteildurchmesser von 30 - 120 mm
Hülsen
- 100%-Prüfung von zylindrischen Bauteilen (Hülsen)
- Durchmesser, Ovalitäten und Spaltmaß der Hülsen
- Erkennen von Flusen an Rändern und Oberflächen
- Gewährleistung der Sortenreinheit
Glasindustrie - 100% Prüfung in der Behälterglas-, Flachglas- und Ampullenfertigung
Unsere Vision-Applikationen in der Glasindustrie befinden sich im fertigungsnahen Einsatz – der Glasbehälter wird im noch glühenden Zustand unmittelbar nach der Formgebung geprüft, die Ampulle während der Umformung aus dem rohen Glasrohr und das CERAN-Kochfeld direkt nach der finalen Bearbeitung. Versteht man das Prüfteil als Produkt des Herstellungsprozesses, so vermitteln die Daten einer optischen Prüfung wertvolle Prozessinformationen. Der Prozess kann gesteuert werden, Qualität wird nicht mehr sortiert, sondern produziert.
Heissendprüfung Behälterglas
- 100%-Kontrolle von Glasbehältern im Heißbereich der Fertigung
- Prüfung der geometrischen Maßhaltigkeit
- Bewertung und Regelung des Formgebungsprozesses
- Durchsatz > 600 Behälter pro Minute
Messstation Behälterglas
- Einzelbehälterprüfung im Labor oder Kaltbereich der Fertigung
- Hochgenaue Vermessung der Außenkontur
- Behälterhöhen bis 400 mm, Behälterdurchmesser bis 200 mm
- Manuelle Bedienung
Ampullen
- In-line-Inspektion von Ampullen
- Kontrolle der in Bearbeitung befindlichen Glaszylinder
- Steuerung der Brennerdauer anhand der optischen Daten in Echtzeit
- Vermessung der fertigen Ampullen vor dem Ausschleusen aus dem Rundschaltautomaten
Flachglas
- 100%-Kontrolle von Keramik-Kochfeldern nach der Bearbeitung
- Erkennen von Kantendefekten wie Ausmuschelungen und Rattermarken
- Prüfung des C-Schliffes
- Messung der Teilegeometrie mit Rückkopplung in den Schleifprozess
Luftfahrtindustrie – Bereitstellung hochgenauer 3D-Daten für die Optimierung und Fertigungsüberwachung von Turbinenschaufeln

3D Messung einer Turbinenschaufel
Maschinen- und Anlagenbau - Integration von Vision-Systemen und Automatisierungslösungen
Als Partner für die Spezialisten des Maschinen- und Anlagenbaus stellt OTTO Vision mit den eigenen Vision-Systemen mess- und prüftechnische Lösungen zur Integration und Komplettierung von kundenspezifischen Einzelprojekten und Serienmaschinen bereit. Die umfangreichen Softwarebibliotheken und vielfältigen Softwareschnittstellen erlauben es, selbst komplexe, verkettete Automatisierungslösungen zu realisieren. Mit den Werkzeugen der künstlichen Intelligenz können heute zusätzlich prüftechnische Anforderungen erfüllt werden, die mit Standardmethoden der 2D- und 3D-Bildverarbeitung unlösbar waren.
Stanz-Biege-Automat
- 100%-Kontrolle von Stanz-Biegeteilen im Automaten
- genaue Konturprüfung im Fertigungsprozess
- Einsatz mehrerer hoch auflösender Kameras zur Visualisierung und präzisen Vermessung großer Bauteil
2-Spindel-Bohrmaschine
- Post-Etch-2-Spindel-Bohrmaschine für Leiterplatten
- Automatische Ausrichtung mit Zwei-Kamera-Bildverarbeitung
- Motorsteuerung mit drei Motoren
- Gesamtgenauigkeit pro Lage 1-2 µm
2D-Messtisch
- Stichprobenkontrolle mittels 2D-Messtisch
- Platten bis 3 m x 4 m
- Flexible Software zur Prüfplanerstellung
- Integration einer taktilen Messung für Innenbohrungen
Prüfmaschine für Kolbenringe
- 100%-Kontrolle der Oberfläche von Kolbenringen
- Fehlererkennung mit hoher Auflösung auf der Teileoberseite und der Teileunterseite sowie entlang der inneren und äußeren Mantelflächen
- Bauteildurchmesser von zwischen 30 und 120 mm
CNC-Bearbeitungszentren
- 100%-Kontrolle von Antriebsgelenkwellen im CNC-Bearbeitungszentrum
- Prüfung von Sortenreinheit, korrekter Lage und Beladung
- Endmessung der gefertigten Welle
- Datenrückführung in CNC-Steuerung
Schraubenprüfmaschine
- 100%-Kontrolle von Schrauben
- Mehrkamerasystem
- Schrauben hängend im Durchlauf
- Wirbelstromrissprüfung
- Mechanische Prüfung der Innenantriebe
Belichtungsautomat
- Halbautomatischer optischer Präzisionsbelichter für Leiterplatten
- Automatische Positionierung der Filme zur Platte
- Optionen: zweiseitige Belichtungen; Vollautomat
- Integration von 2-4 Kameras
Robotergestützte Oberflächeninspektion
- Optische Kontrolle der Maßhaltigkeit und Oberfläche von Schmiedeteilen
- Robotergestütztes Handling
- Fehlerbezogene Sortierung der geprüften Bauteile
- Flexibilität der Anlage – Einlernen neuer Bauteile möglich
Medizintechnik – Prüfung von Implantaten und Prothesen

Optische Inspektion Gebiss
Metallverarbeitende Industrie - Qualitätsprüfung und Prozesskontrolle für Werkzeugkomponenten und Kleinteile
Ein Kamera-System unterscheidet nicht zwischen einem Kunststoff-, Glas- oder Metallteil: Die optimale Lösung wird vom Zusammenspiel zwischen Optik, Beleuchtung, Kameratechnik und natürlich auch der Software eines Vision-Systems bestimmt. Dennoch kommt der metallverarbeitenden Industrie ein besonderer Stellenwert zu – aufgrund der produzierten Stückzahl, den hohen Qualitätsstandards und den sich daraus ergebenden Prüfanforderungen. Mit unseren Vision-Systemen prüfen wir Tiefziehteile ebenso wie Drehteile, gesinterte und Gussteile, Kolbenringe, Werkzeugteile und viele andere.
Drehteilprüfung
- Kombinierte Inspektion von Drehteilen auf Oberflächendefekte sowie Geometriemerkmale
- Nachgelagerte Sortierung anhand der Prüfergebnisse
- Wahlweise getakteter oder kontinuierlicher Teiledurchlauf
Formkerne für Spritzgiesswerkzeuge
- Prüfung von erodierten Formkernen im Rahmen der Wareneingangskontrolle
- Flächenhaftes 3D-Scanning mit Streifenprojektion
- Automatisiertes Teilhandling mit Referenzwendehalterung
- Automatisierter Soll-Ist-Vergleich zu CAD
Gesinterte Metallteile
- 100%-Kontrolle gesinterter Metallteile
- Erkennen von Oberflächendefekten
- Gewährleistung der Sortenreinheit
- Durchsatz ca. 80 Teile pro Minute
Zinkdruckguss
- Erstbemusterung und Prototypenvermessung von Zinkdruckgussteilen
- Hochgenaue, automatisierte Datenaufnahme
- Vollflächige 3D-Digitalisierung mit Streifenprojektion
- Soll-Ist-Vergleich zu CAD-Daten
- Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen
Schlauchschellen
- 100%-Prüfung von Schlauchschellen
- Geometrieprüfung aus zwei Ansichten
- Sortenreinheit
- Bis zu 300 Teile pro Minute
- Zuführung mit Vorratsbunker und Schwingförderer
Schrauben
- 100%-Kontrolle von Schrauben
- Mehrkamerasystem
- Schrauben hängend im Durchlauf
- Wirbelstromrissprüfung
- Mechanische Prüfung der Innenantriebe
Kunststoffverarbeitende Industrie - Fertigungsüberwachung von Form-, Hybridteilen und Baugruppen
Prüfsysteme von OTTO Vision werden in unterschiedlichen Bereichen der Wertschöpfungskette in der kunststoffverarbeitenden Industrie erfolgreich eingesetzt. Erstmuster, Prototypen und Stichproben können mit optischen 3D-Messsystemen ganzheitlich bewertet und gegen CAD-Sollmodelle verglichen werden. Darüber hinaus werden Form- und Hybridteile sowie umspritzte Bandware zu 100% auf Dimensionen, auf Vollständigkeit und Anwesenheit von Details sowie auf Überspritzungen oder Materialreste geprüft. Unsere Vision-Systeme finden daher einen breiten Einsatz in Montageautomaten, Prüfstationen und Messanlagen.
Hybridteile
- 100%-Kontrolle von umspritzten Metallteilen (mehrfarbig)
- 6-Kamera-System
- Anordnung direkt nach Spritzgießmaschine
- Prüfung auf Dimension, Vollständigkeit, Überspritzungen etc.
Formteile
- Erstbemusterung und Prototypenvermessung von Kunststoffspritzgießteilen
- Hochgenaue, automatisierte Datenaufnahme
- Vollflächige 3D-Digitalisierung mit Streifenprojektion
- Soll-Ist-Vergleich zu CAD-Daten
- Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen
Kunststoffplatinen
- Überwachung von Spritzgusswerkzeugen durch Stichprobenprüfungen
- Konturtreue der Teile
- Prüfung von hochstehenden Nippeln auf Vorhandensein und Länge
- Pro Schicht 16 Prüfungen möglich
Kunststoffdichtungen
- 100%-Kontrolle von Kunststoffdichtungen im Stanzwerkzeug
- Paralleler Betrieb von zwei In-Die-Modulen in einem Werkzeug
- Steuerung zur Teileseparierung
- Prüfung von Geometriemerkmalen sowie auf Oberflächenfehler
Stanzumformtechnik - Prüfung von Stanzstreifen und lose fallenden Teilen im Werkzeug, nach dem Werkzeug und in der Galvanik

PSS-40 Doppelspur
Täglich werden weltweit milliardenfach Stanzteile als lose fallende Produkte und als Streifenware in Folgeverbundwerkzeugen, auf Stanzbiegeautomaten oder in Transferpressen produziert. Die Ausbringung kann mehrere tausend Teile pro Minute betragen, Fertigungstoleranzen liegen inzwischen im kleinen hundertstel Millimeter Bereich. Neben dem Anspruch einer 100 % Kontrolle erwartet der Kunde eine hohe Anlagenverfügbarkeit, effiziente Umrüstvorgänge, Materialeinsparungen, Rückverfolgbarkeit und eine kontinuierliche Kostenreduzierung. Als Technologieführer in diesem Segment bietet OTTO Vision mit kompletten Prüfstationen für Streifenware sowie mit kundenspezifischen Vision-Systemen Lösungen zur Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung für die Stanz- und Umformindustrie sowie die Galvanik.
Steckverbinder
- 100%-Kontrolle von Steckverbindern
- Teileprüfung an allen Pressen mit den Prüfstationen der Gerätefamilie PSS-40
- Prüfung von Geometriemerkmalen, Konturen, Schweißpunkten und Oberflächenfehlern
- Sofortige Fehlteilerkennung, Werkzeugprüfung und Prozessoptimierung
Messerleisten
- 100%-Kontrolle von Messerleisten
- Teileprüfung an allen Pressen
- Einsatz von Prüfstationen mit bis zu 6 Kameras
- Prüfung von Geometriemerkmalen und Konturen
- Bedienung und Datenarchivierung über einen zentralen Leitstand
Press-Fit-Kontakte
- Schnelle, zerstörungsfreie Inspektion der Einpresszone von Press-Fit-Kontakten
- Hochgenaue, extrem hoch aufgelöste 3D-Digitalisierung mit Stereosensor
- Vollautomatisierte Datenaufnahme und -auswertung
- Werker- und fertigungstauglich
- Ablösung zeitaufwendiger, manuell zu erstellender Schliffbilder
- Stichprobenkontrolle
- Messzeit ca. 5 min
Stanzgitter
- 100%-Kontrolle von Stanzgittern
- Prüfzellen mit bis zu 8 Kameras
- Prüfung von Geometrie- und Konturmerkmalen
- Prüfung von bis zu 300 Merkmalen pro Artikel
Rasierklingen
- 100%-Kontrolle von Klingen im Stanzwerkzeug
- 500 Hub doppelt fallend, pro Hub 120 Prüfparameter
- Steuerung zur Teileseparierung
- Prüfung von Geometriemerkmalen und Schweißpunkten
Dichtungsprüfung im Werkzeug
- 100%-Kontrolle von Dichtungen im Stanzwerkzeug
- Paralleler Betrieb von zwei In-Die-Modulen in einem Werkzeug
- Steuerung zur Teileseparierung
- Prüfung von Geometriemerkmalen sowie auf Oberflächenfehler
Tiefziehhülsen
- 100%-Kontrolle von Tiefziehhülsen in einem Rundschaltautomaten
- Teileinspektion während der Drehung um 360°
- Erkennen von Rissen und Oberflächenfehlern
- Prüfung von ca. 50 Teilen pro Minute
Das Unternehmen OTTO Vision - Mitglied der Jenoptik Gruppe
OTTO Vision Technology GmbH: Über Uns

Bereits seit 1992 steht der Name OTTO Vision als Garant für High-End-Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung. Wir setzen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und betrachten diese als entscheidende Grundlage, um branchenspezifische Anforderungen und messtechnische Leistungen zu verbinden. Inzwischen kommen unsere anspruchsvollen Mess-, Prüf- und Sortieranlagen in über 2.000 Industrieapplikationen zum Einsatz.
Unsere Lösungen ermöglichen zusätzlich zur reinen Produktkontrolle die Optimierung der Fertigungsprozesse und führen somit zu mehrfachem Kundennutzen:
- 100% geprüfte Teile
- Kürzere Anlaufphasen
- Höhere Maschinenlaufzeiten
- Weniger Materialverbrauch
- Kontinuierliche Fertigung
- Verringerter Aufwand bei fertigungsbegleitender Prüfung
- Minimierung von Reklamationen
- Bessere Anwenderzufriedenheit
- Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.
Unser Erfolg beruht auf der umfassenden Kompetenz in den Bereichen Softwareentwicklung, Konstruktion, Fertigung und der durchgängigen Kundenbetreuung von der fachlichen Beratung bis hin zur Projektrealisierung mit Vor-Ort-Service.
Wir verbinden Teamgeist mit schöpferischer Einzelleistung, um für jede Prüfaufgabe die optimale Lösung zu finden.
Firmengeschichte von OTTO Vision

Kristin Holzhey mit den Gründern Gunter and Reinhard Otto
- 2019: OTTO Vision gewinnt den Innovation Award der Jenoptik-Gruppe mit dem 3D-Scanner FLEX-3A
- 2019: Kristin Holzhey übernimmt die Geschäftsführung
- 2019: Markteinführung von 3D-Scannern mit hochauflösenden 12-MP-Kameras
- 2018: 100%ige Übernahme durch die JENOPTIK-Gruppe
- 2016: Die BRUDERER MACHINERY (SUZHOU) LTD. übernimmt die Vertretung in China
- 2015: Erweiterung des Firmgebäudes
- 2013: Erste Projekte in China und Brasilien
- 2012: Neue Generation High-Speed-Bildverarbeitung
- 2010: Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf das Gebiet der Optischen 3D-Messtechnik
- 2008: Das 1.000. System wurde installiert
- 2004: Die BRUDERER MACHINERY INC. übernimmt die Vertretung in den USA
- 2002: Markteinführung der Prüfstationen für Stanzstreifen, Sortiermaschinen und Messroboter
- 2000: Eigenes Firmengebäude in Jena-Maua bezogen
- 1997: Entwicklung einer neuen Gerätegeneration für die Behälterglasindustrie - ein Prüfgerät zur Online-Inspektion noch glühender Glasbehälter
- 1995: Erstes Großprojekt in der Automobilindustrie - eine komplexe Prüf- und Sortieranlage für die Ford-Werke AG
- 1994: Erste Anwendungen in der Hochleistungsstanzindustrie und im Maschinenbau
- 1993: Entwicklung eines eigenen Bildverarbeitungssystems CVS 100
- 1992: Firmengründung durch Gunter und Reinhard Otto als Ingenieurbüro für industrielle Bildverarbeitung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern!
+49 3641 67-150
+49 3641 67-1515