Datenschutz-Center
Jenoptik und Sie
Bei Jenoptik kennen wir die Bedeutung von personenbezogenen Daten und die Bedeutung ihres Schutzes. Diese Datenschutzinformationen machen die Informationen transparent, die wir erheben, und wie wir sie verarbeiten, speichern und ggf. weitergeben, sowohl online wie offline. Die Begriffe „Datenschutzhinweise“ oder „Datenschutzerklärung“ meinen jeweils dasselbe wie „Datenschutzinformation“.
Bitte lesen Sie diese Informationen, um zu verstehen, wie wir Ihre Informationen verwenden, wie wir uns für den Schutz aller Daten einsetzen, die wir erhalten, sowie, was Sie damit zu tun haben. Wenn dies nicht alle Ihre Fragen beantworten sollte, nehmen Sie gern Verbindung mit uns auf.
Allgemeine Informationen / Ihre Rechte
Bei Jenoptik setzen wir konzernweit strenge Maßstäbe an den Umgang mit personenbezogenen Daten, ganz gleich, ob diese Interessenten, Kunden, Dienstleistern, Lieferanten, Geschäftspartnern oder anderen Personen gehören. Sollten Sie datenschutzrechtliche Fragen oder Bedenken haben, so zögern Sie nicht und nehmen Sie z.B. mithilfe des Kontaktformulars mit uns Verbindung auf. Wir freuen uns über konstruktiven Austausch, Kritik und eine gute Zusammenarbeit.
Die Bezeichnung „Jenoptik“ oder „wir“ steht hier für die jeweils verantwortliche (Tochter-) Gesellschaft des Jenoptik-Konzerns. Unter der Bezeichnung „Sie“ verstehen wir Personen, deren personenbezogene Daten auf unseren Systemen verarbeitet werden. Und unter „Daten“ verstehen wir hier im Datenschutz-Center grundsätzlich die personenbezogenen Daten, die wir im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von Ihnen als betroffener Person verarbeiten.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter:
JENOPTIK AG
Carl-Zeiß-Straße 1 · 07743 Jena · Deutschland
Unter gewissen Umständen kann der Verantwortliche auch eine Gesellschaft des JENOPTIK Konzerns sein. Nutzen Sie hierzu die Übersicht über unsere Tochtergesellschaften.
Datenschutzbeauftragte der JENOPTIK AG
Carl-Zeiß-Straße 1 · 07743 Jena · Deutschland
E-Mail: data-protection@jenoptik.com
Abweichende Datenschutzbeauftragte:
Datenschutzbeauftragter der JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH
Frank Hillmer, SIKKER GmbH, Kreuzstr. 10, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 5663 9750 · E-Mail: info@sikker.de
Datenschutzbeauftragter der JENOPTIK Industrial Metrology Germany GmbH
Frank Hillmer, SIKKER GmbH, Kreuzstr. 10, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 5663 9750 · E-Mail: info@sikker.de
Datenschutzbeauftragter der JENOPTIK Optical Systems GmbH
Frank Hillmer, SIKKER GmbH, Kreuzstr. 10, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 5663 9750 · E-Mail: info@sikker.de
Datenschutzbeauftragte der JENOPTIK Robot GmbH
Opladener Str. 202 · 40789 Monheim am Rhein · Deutschland
Tel.: 02173 3940-219 · E-Mail: dataprotection.sms@jenoptik.com
Datenschutzbeauftragter der TRIOPTICS GmbH
Frank Hillmer, SIKKER GmbH, Kreuzstr. 10, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 5663 9750 · E-Mail: info@sikker.de
Weiter unten wollen wir Sie zu einzelnen Verarbeitungstätigkeiten näher informieren, die wir nach Themen organisiert haben.
Die hier vorangestellten allgemeinen Informationen gelten umgreifend für sämtliche weiter unten vorgestellten einzelnen Verarbeitungstätigkeiten, sofern dort keine Abweichungen hiervon beschrieben sind.
Sicherheit Ihrer Daten
Die JENOPTIK setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre von uns erfassten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und regelmäßig kontrolliert.
Empfänger von Daten
Sofern es für Bearbeitung Ihrer Anfrage oder den Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrags- oder Geschäftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, sowie im Falle zentralisierter bzw. ausgelagerter Unternehmensfunktionen können Ihre Daten für die Erfüllung der obengenannten Zwecke und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen an mit uns verbundene Unternehmen oder andere Dritte (z.B. konkret beauftragte Dienstleister) weitergegeben werden.
Wenn es zur Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle erforderlich ist, werden Ihre Daten an unsere rechtlichen Berater, an Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von vertraglichen Regelungen zwischen uns und unseren Vertrags- und Geschäftspartnern dient.
Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind vor allem Strafverfolgungsbehörden und Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen.
Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Sofern es für die Erfüllung der jeweils angeführten Zwecke notwendig ist, Daten in Drittländern (Länder außerhalb der EU/ des EWR) zu verarbeiten oder an verbundene Unternehmen in Drittländern zu übermitteln, stellen wir sicher, dass Ihre Daten angemessen und im Einklang mit der DSGVO geschützt werden. Sollte für das betroffene Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission gemäß Art. 45 DSGVO bestehen, also kein angemessenes Datenschutzniveau in dem Drittland bestehen, stellen wir über vertragliche Regelungen (Standardvertragsklauseln der EU zum Datenschutz) oder sonstige geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO sicher, dass Ihre Privatsphäre und Ihre Daten in angemessener und gesetzlich vorgesehener Weise auch im Unternehmen im Drittland geschützt sind.
Ist die Bereitstellung Ihrer Daten vorgeschrieben oder erforderlich?
Bei den unten näher beschriebenen Verfahren gilt grundsätzlich:
a. Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Vorschrift:
Im Zusammenhang mit unserem Vertragsverhältnis sind Sie nur verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Durchführung unseres Vertrages erforderlich sind, oder um die Schritte unternehmen zu können, die für die Erfüllung Ihres Begehrens notwendig sind. In bestimmten Fällen sind wir darüber hinaus aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet.
b. Datenverarbeitung aus anderem Grund:
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Verarbeitung Ihrer Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich, sodass eine Nichtbereitstellung keine Folgen für Sie hat.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DSGVO findet mit den von uns erhobenen Daten grundsätzlich nicht statt; sofern wir hiervon im Einzelfall abweichen, kennzeichnen wir dies bei den jeweils beschriebenen Verfahren.
Restrukturierung
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorgeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit diesen Datenschutzhinweisen und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
In dieser Datenschutzinformation nicht berücksichtigt…
sind Informationen zu Verfahren, die getrennt auf unabhängigen Webseiten verarbeitet werden, wie die Daten, die wir im Rahmen des Hinweisgeberschutz-Systems, des Bewerbungs- oder des Mitarbeiter-Managements verarbeiten. Sofern Ihre Daten dort verarbeitet werden, finden Sie dort entsprechende Datenschutz-Hinweise. Datenschutzinformationen für weitere Sonderfälle werden den betroffenen Personen gesondert zur Verfügung gestellt.
Ihre Rechte
Werden Ihre Daten verarbeitet, stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen die folgende Rechte zu. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Datenschutzbeauftragte.
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung Ihrer Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn Ihre Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen;
(2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;
(3) wenn wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Kann die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen aufgehoben werden, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung Ihrer Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Ihre Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir Ihre Daten öffentlich gemacht und sind gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um weitere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Ihre Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Zugänge zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden. In erster Linie handelt es sich um die im Jenoptik-Konzern verbundenen Unternehmen, aber ggf. auch Auftragsverarbeiter, denen wir Ihre Daten im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen zur Verfügung gestellt haben, wie beispielsweise Newsletter-Versanddienstleister.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht, wenn eine Verarbeitung Ihrer Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, und die Verarbeitung an uns übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier, bzw. außerhalb von Deutschland hier), insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Informationen für Webseiten-Besucher
Allgemeines zur Webseite:
Zweck der Datenverarbeitung auf den Webseiten
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten, soweit sie uns von Ihrem Gerät zur Verfügung gestellt werden, um damit die Funktionsweise unserer Webseite zu analysieren und kontinuierlich anzupassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Webseite
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn Sie uns gestatten, Cookies einzusetzen, vgl. unten im Abschnitt „Verwendung von Cookies“.
Speicherdauer und Datenlöschung von Website-Daten
Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde, denen wir unterliegen. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Externe Links auf unseren Webseiten (Disclaimer)
Unsere Website enthält Links zu Websites Dritter. Diese Links werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt, und ein Link zu einer Website stellt keine Zustimmung, Billigung oder Empfehlung dieser Website durch uns dar. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit des Inhalts dieser verlinkten Websites sowie für eventuelle Schäden, die aus Ihrer Nutzung der Inhalte dieser Websites resultieren könnten.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- das Datum, die Uhrzeit, den Zugriffsstatus (Datei gefunden, nicht gefunden etc.) und die Anfrage, die Ihr Browser an den Server gestellt hat
- die übertragene Datenmenge sowie die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind und
- die einzelnen Seiten unserer Webseite, die Sie aufrufen
- die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent) sowie die eingestellte bevorzugte Sprache
- GEO-IP-Daten
- Ihre IP-Adresse.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken; durch die Verarbeitung werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht eingeschränkt.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Monat der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist in anonymisierter Form möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Wenn wir Analyse- und Optimierungs-Cookies verwenden, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung separat im Voraus ein. Wenn dies der Fall ist und Sie zustimmen, werden Cookies verwendet, um eine statistische Reichweitenanalyse dieser Website zu ermöglichen, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen und Testverfahren, z. B., um verschiedene Versionen unseres Online-Angebots oder seiner Komponenten zu testen und zu optimieren. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die beim erneuten Aufrufen der Website eine eindeutige Identifizierung des Browsers ermöglicht.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Globally Unique Identifier (GUID) – Bei der Verwendung eines Kontaktformulars kann das Pseudonym „GUID“ gegebenenfalls mit Ihrem Namen zusammengeführt werden
- Spracheinstellungen
- Shared Secret (Alphanumerische Zeichenfolge)
- Boolean
Consent Management
Wir nutzen das Consent-Management-Tool Consentmanager der consentmanager AB, Haltegelvägen 1b, 72348 Vasteras, Schweden. In diesem Zusammenhang werden Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browser-Informationen, Informationen zu Einwilligungen, Geräteinformation und die IP-Adresse des anfragenden Gerätes verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Consentmanager finden Sie hier: Datenschutzerklärung-Consentmanager.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Identifikation der Nutzersession im Speicher des Servers
- Verhinderung und Abwehr von Angriffen (z.B. durch Antiforgery Token zur Verhinderung von Cross-Site-Request-Forgery (Website-übergreifende Anfragenfälschung))
- Speicherung der Information, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben
- Speicherung der Information, dass Sie nicht auf die zu Ihrem Land passende URL weitergeleitet werden wollen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Einholung und Verwaltung von rechtlich erforderlichen Einwilligungen sind als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken; durch die Verarbeitung werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht eingeschränkt. Darüber hinaus sind wir durch die Rechtsprechung des EuGH juristisch verpflichtet, ggf. die von Ihnen gegebenen Einwilligungen in die Nutzung von Cookies später nachweisen zu können (Opt-In-Verfahren).
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Consentmanager speichert Einwilligungen und Widerrufe in unserem Auftrag und auf unsere Weisung.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
eTracker
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Dienste der eTracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.eTracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. eTracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit eTracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von eTracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. In diesem Zusammenhang wurde eTracker unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutzgütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier (https://www.etracker.com/datenschutz/).
Zweck der Datenverarbeitung
Vgl. weiter oben im Abschnitt „Verwendung von Cookies“.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch eTracker nicht.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
eTracker speichert Einwilligungen und Widerrufe in unserem Auftrag und auf unsere Weisung.
Dauer der Speicherung
Vgl. weiter oben im Abschnitt „Verwendung von Cookies“.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der skizzierten Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie auf den Schieberegler klicken. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, wird die Datenerfassung bereits durch andere Blockierungsmittel verhindert.
Sitecore Experience Platform – Websiteanalyse, Tracking
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website wird bereitgestellt mit dem Web-Content-Management-System Sitecore, welches Webanalyse-Funktionen bereitstellt. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website, einschließlich der anonymisierten IP-Adresse (die Anonymisierung erfolgt durch das Löschen der letzten Stelle) werden in einer Datenbank im Jenoptik-Rechenzentrum gespeichert.
Sie können das Setzen der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren werden Daten (z.B. bestimmte Systemdaten wie die anonymisierte IP-Adresse, Bildschirmauflösung, Version des Betriebssystems, Browser, Flash-Plugin, Ländereinstellung und Spracheinstellung) erfasst und in einer Datenbank im Jenoptik-Rechenzentrum gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir benutzen diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten von Nutzern für uns zusammenzustellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken; durch die Verarbeitung werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht eingeschränkt.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Die erhobenen Daten bleiben auf unseren Servern und werden nicht an Sitecore oder andere externe Empfänger weitergegeben.
Dauer der Speicherung
Vgl. weiter oben im Abschnitt „Verwendung von Cookies“.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung u.a. dadurch verhindern, dass Sie Javascript sowie die Speicherung von Cookies deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Dann werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten der Nutzer verarbeitet. Insbesondere kommt es nicht zu einer Verarbeitung von ungekürzten und damit nicht-anonymisierten IP-Adressen der Nutzer.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind verschiedene Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an das für die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage zuständige Unternehmen der Jenoptik-Gruppe übermittelt und gespeichert. Diese variieren je nach Kontaktformular und können sein:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Firma
- Adresse
- Postleitzahl und Ort
- Land
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
- Internetadresse
- Text der Anfrage
- Angabe, ob Bestandskunde oder Neukunde
- Kundennummer
- Angabe, ob sich die Anfrage auf Prototyp- oder Serienfertigung bezieht
- Angabe zur Stückzahl des angefragten Produkts
- Angabe zur Produktkategorie der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen
- Seriennummer der Kamera
- Angabe von Maschinendaten (Maschinentyp, Seriennummer, Fabrikations-/Materialnummer) für Service- und Supportleistungen
wobei Pflichtangaben mit (*) gekennzeichnet sind.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Kontextdaten (Referrer, Domain, Browsersprache, Ihr Land, u.a.)
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet und an die für die Anfrage zuständigen Organisationseinheiten oder Unternehmen des Konzerns weitergeleitet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit und Funktionalität unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Anfragen per E-Mail werden an Postfächer verschiedener Unternehmensbereiche weitergeleitet. Die Art der Anfrage entscheidet, ob Daten ggf. weiterverarbeitet werden (z.B. in einem Customer Relation Management System, in einem Bewerbermanagement-System oder sonstigen anderen Anwendungen).
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen Daten werden nach einer Frist von drei Monaten automatisch aus dem Content Management System der Webseite gelöscht. Allerdings können sie je nach der Art der Weiterverarbeitung (vgl. Abschnitt „Empfängerkategorien“) ggf. in anderen Systemen, z.B. wegen geltender Aufbewahrungspflichten, noch länger verarbeitet werden.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bei Newslettern nutzen Sie gerne einfach den Abbestell-Link in der Fußzeile. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Zum Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung brauchen Sie uns dies nur mitzuteilen.
Informationen für Newsletter Abonnenten und Mailing-Empfänger
Mailing im Zusammenhang mit Online-Marketingaktivitäten
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie über entsprechende Dialogfelder, beispielsweise auf unserer Webseite, Kontakt mit uns aufgenommen haben, können wir, sofern Sie zugestimmt haben, auf der Grundlage der von Ihnen übermittelten Informationen Mailings versenden.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die genannten Daten, um Ihrem Wunsch nach Kontaktaufnahme zu entsprechen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Eine Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn dies für die Vorbereitung, Abwicklung und Auswertung des Mailings erforderlich ist. Empfänger können z.B. IT- und Versanddienstleister sein.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zur Abmeldung für den Zweck der Verarbeitung verarbeitet. Danach werden sie auf einer internen Sperrliste bis zu drei Jahre lang gespeichert, um künftige Versendungen auszuschließen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zum Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung brauchen Sie uns dies nur mitzuteilen.
Allgemeine Hinweise zur Erfolgsmessung für alle Arten von Newslettern und Mailings
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Newsletter enthalten Informationen, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden einerseits technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen diese Informationen zur technischen Verbesserung unserer Dienste sowie für statistische Erhebungen, um das Öffnungs- und Leseverhaltens der Zielgruppen zu analysieren sowie, welche Links geklickt werden. Diese Auswertungen dienen uns jedoch nur dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer auf statistischer Basis zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den statistisch ermittelten Interessen unserer Nutzer und Zielgruppen zu versenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Diese Verarbeitungen stützen wir auf unser berechtigtes Interesse am Direktmarketing und dessen Erfolgsanalyse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Die Informationen zur Erfolgsmessung werden bei uns oder ggf. beim Versanddienstleister erhoben und nicht an weitere Empfänger weitergeleitet.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden zur bis zur Abmeldung für den Zweck der Verarbeitung verarbeitet. Danach werden sie auf einer internen Sperrliste ein Jahr lang gespeichert, um künftige Versendungen auszuschließen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Ein Widerruf nur der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt und/oder der Nutzung der E-Mail-Adresse zur Zusendung von Werbung widersprochen werden (siehe auch Abmeldelinks am Ende jedes Newsletters).
Der Jenoptik-Newsletter
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Interessenten haben die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Konkret handelt es sich um
- Anrede
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
wobei Pflichtangaben mit (*) gekennzeichnet sind. Die übrigen Angaben sind bei der Anmeldung zum Newsletter freiwillig.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Eintrages und der Double-Opt-In-Registrierung
- Ursprungsformular
- Sprache für Newsletter
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter per E-Mail zuzustellen.
Die freiwilligen Zusatzangaben dienen der personalisierten Anrede im Rahmen des Versands des Newsletters.
Die Erhebung sonstiger Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Ihrer Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten ausschließlich an vertraglich gebundene, spezialisierte Auftragsverarbeiter weiter, die mit der Durchführung des Newsletter-Versands betraut werden. Die Übermittlung Ihrer Daten wird dabei nur gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgen.
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten nicht ohne Ihre oder eine gesetzliche Erlaubnis an andere Dritte übermitteln. Sofern wir im Newsletter Links zu Social Media oder Websites einbinden und Sie diese über die Links/Buttons aufrufen sollten, geschieht dies, ohne dass wir in diese Kommunikation eingebunden werden. Aus dem Newsletter entsteht also keinerlei unmittelbarer Datenfluss mit einem Social-Media-Kanal oder Website-Betreiber.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden zur bis zur Abmeldung für den Zweck verarbeitet. Danach werden sie auf einer internen Sperrliste bis zu drei Jahren lang gespeichert, um künftige Versendungen auszuschließen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Mailing im Zusammenhang mit dem Kauf von Waren und/ oder Dienstleistungen
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Waren und/oder Dienstleistungen bei uns erwerben und uns hierbei Ihre Kontaktdaten zur Verfügung stellen, können wir diese gemäß den wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen für den Versand unseres Mailings, Angebote ähnlicher Waren oder Dienstleistungen oder für Kundenzufriedenheitsumfragen verwenden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die datenschutzrechtliche Grundlage für den Versand des Mailings und der Umfragen ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), welches darin besteht, unseren Kunden Direktwerbung für unsere Waren und/oder Dienstleistungen zuzusenden sowie Buchungs-/Kauferfahrungen und Servicequalität zu analysieren und zu verbessern.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Ihre Daten werden an die Provider unserer E-Mail-Marketing-Software sowie ggf. an unseren Dienstleister für die Auswertung von Kundenumfragen übermittelt, mit denen wir jeweils verbindliche Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen haben.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zur Abmeldung für den Zweck der Verarbeitung verarbeitet. Danach werden sie auf einer internen Sperrliste bis zu drei Jahre lang gespeichert, um künftige Versendungen auszuschließen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Da wir Ihre Kontaktdaten ggf. auch für Zwecke der Vertragskommunikation verarbeiten, speichern wir – unabhängig eines vorher erklärten Widerspruchs gegen die Zusendung von Werbung – Ihre Kontaktdaten mindestens so lange, wie sie für Zwecke der Vertragskommunikation benötigt wird.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Zusendung von Werbung können Sie jederzeit ohne die Angabe von Gründen widersprechen. Verwenden Sie herfür einfach den entsprechenden Link, den Sie am Ende aller unserer Newsletter finden.
Mailings zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und ähnliche Umfragen
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten für die Kundenzufriedenheitsbefragung solche Daten, die wir von den jeweiligen Vertrags- und Geschäftspartnern, unseren Kunden (betroffene Personen) erhalten.
Relevante und für die Kundenzufriedenheitsbefragung notwendige personenbezogene Daten sind Name, Vorname, Unternehmensname/Firma und E-Mail-Adresse, Seriennummern von erworbenen Geräten, die von uns bezogenen Dienstleistungen, sowie Informationen und Werturteile, die Sie uns ggf. über einen Fragebogen zukommen lassen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die genannten Daten zum Zwecke der Kundenzufriedenheitsbefragung mit sich daraus ergebenden verbundenen Verarbeitungen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Eine Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet statt, wenn dies für die Vorbereitung, Abwicklung und Auswertung der Kundenzufriedenheitsbefragung erforderlich ist. Empfänger können z.B. IT- und Versanddienstleister sein.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten während der Dauer der Befragung und Auswertung und löschen sie nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen mit einer Frist von bis zu drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zum Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung brauchen Sie uns dies nur mitzuteilen. Danach werden Ihre Daten auf einer internen Sperrliste bis zu drei Jahre lang gespeichert, um künftige Versendungen auszuschließen.
Informationen für Empfänger von Pressemitteilungen
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn wir sie von Ihnen als Vertreter der Medien erhalten haben oder wenn sie entsprechend öffentlich verfügbar sind. Wir tun dies, um Sie zu wichtigen Inhalten, Neuigkeiten und Entwicklungen der JENOPTIK-Gruppe zu informieren. Die Informationen werden Ihnen per Mail zugestellt. Dabei verarbeiten wir folgende Daten:
- Anrede
- Vor-, Nachname
- E-Mailadresse
- Ggf. Fach- oder Interessensgebiet
Zweck der Verarbeitung
Wir informieren Vertreter der Medien regelmäßig über Neuigkeiten, Entwicklungen und Ereignisse im Unternehmen. Die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Presseverteiler dient uns allein zum ordnungsgemäßen Versand von Pressemeldungen an Vertreter der Medien. Ihre E-Mail-Adresse ist notwendig, um die Pressemeldung per E-Mail zuzustellen. Die Verarbeitung sonstiger Daten dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und – sofern nötig – eine personalisierte Ansprache der Adressaten und die Abwicklung von individuellen Presseanfragen zwischen Unternehmen und Medienvertretern zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit Sie um die Aufnahme in den Verteiler gebeten haben, verstehen wir diese Bitte als eine Einwilligung in die Datenverarbeitung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
Sollten wir Sie in den Verteiler aufgenommen haben, ohne dass Sie uns darum explizit gebeten haben, basiert dies auf unserem berechtigten Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Das verfolgte berechtigte Interesse ist die Repräsentation des Unternehmens und die Kommunikation des Unternehmens mit den Medien zur Schaffung von Transparenz und zum Kommunizieren von Pressemitteilungen.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten ausschließlich an eingeschaltete Auftragsverarbeiter weiter, die mit dem Versand der Pressemitteilungen betraut werden. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt dabei ausschließlich gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie uns mitgeteilt haben, dass Sie keine weiteren Informationen von uns erhalten möchten. Danach werden sie auf einer internen Sperrliste bis zu drei Jahre lang gespeichert, um künftige Versendungen auszuschließen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Als Empfänger der Pressemitteilungen können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, bzw. der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Pressemitteilung eine entsprechende E-Mail-Adresse.
Informationen für Investoren
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir informieren Kapitalmarktteilnehmer regelmäßig über Neuigkeiten und Entwicklungen im Unternehmen, indem wir kostenfrei und anlassbezogen Investor-Relations-Meldungen per E-Mail oder Fax versenden. Der Versand der E-Mails bzw. Faxe erfolgt durch E-Mail- bzw. Faxverteiler unter Inanspruchnahme der elektronischen Plattform eines Dienstleisters (EQS Group AG, München). Es werden folgende Daten verarbeitet:
- Anrede
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse bzw. Faxnummer
- Firma
Zweck der Verarbeitung:
Wir informieren Kapitalmarktteilnehmer regelmäßig über Neuigkeiten, Entwicklungen und Ereignisse im Unternehmen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in unserem Investor-Relations-Verteiler dient uns allein zum ordnungsgemäßen Versand von Investor-Relations-Meldungen an Kapitalmarktteilnehmer. Die E-Mail-Adresse bzw. Faxnummer des Nutzers ist notwendig, um die Investor-Relations-Meldung per E-Mail bzw. Fax zuzustellen. Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und – sofern nötig – eine personalisierte Ansprache der Adressaten und die Abwicklung von individuellen Anfragen zwischen Unternehmen und Kapitalmarktvertretern zu gewährleisten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sollten wir Sie in den Verteiler aufgenommen haben, ohne dass Sie uns darum explizit gebeten haben, basiert dies auf unserem berechtigten Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das verfolgte berechtigte Interesse ist die Repräsentation des Unternehmens und die Kommunikation des Unternehmens mit den Investoren, wobei wir davon ausgehen, dass sich dies mit dem Interesse der Investoren deckt. Da eventuell gegenlaufenden Interessen der Investoren (z.B. Datenminimierung oder Wahrung von Betroffenenrechten) in vollem Umfang Rechnung getragen wird, überwiegt hier das Interesse des Verantwortlichen.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten ausschließlich an eingeschaltete Auftragsverarbeiter weiter, die mit dem Versand der Investorenmitteilungen betraut werden. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt dabei ausschließlich gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse bzw. Faxnummer wird in dem entsprechenden Verteiler gespeichert, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Investor-Relations-Meldungen per E-Mail bzw. Fax mehr erhalten möchten.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Investor-Relations-Verteiler zu widersprechen. Zur Ausübung Ihres Widerspruchs teilen Sie uns dies bitte unter Nutzung des in der Investor-Relations-Meldung angegebenen Links oder per E-Mail an ir@jenoptik.com mit. Alle personenbezogenen Daten, die in unserem Investor-Relations-Verteiler verarbeitet werden, werden in diesem Fall gelöscht.
Informationen für Aktionäre der JENOPTIK AG in Bezug auf die Namensaktie
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Aktien der JENOPTIK AG sind Namensaktien. Bei Namensaktien sieht § 67 Aktiengesetz vor, dass diese unter Angabe des vollständigen Namens, des Geburtsdatums, der Adresse sowie der Stückzahl der von dem Aktionär gehaltenen Aktien in das Aktienregister der Gesellschaft einzutragen sind. Der Aktionär ist grundsätzlich verpflichtet, der Gesellschaft diese Angaben mitzuteilen. Gemäß einer Bestimmung in der Satzung der JENOPTIK AG soll der Aktionär ferner seine E-Mailadresse zur Erleichterung der Kommunikation mitteilen.
Regelmäßig leiten die beim Erwerb oder der Verwahrung Ihrer JENOPTIK AG Namensaktien mitwirkenden Kreditinstitute für Sie die für die Führung des Aktienregisters relevanten Angaben an uns weiter. Dies geschieht über die Clearstream Banking Aktiengesellschaft, Mergenthalerallee 61, 65760 Eschborn, die als Zentralverwahrer die technische Abwicklung von Wertpapiergeschäften und die Verwahrung der Aktien für die Kreditinstitute wahrnimmt.
Verkaufen Sie Ihre Aktien, meldet uns dies das Kreditinstitut des neuen Erwerbers. Es werden dabei die folgenden personenbezogenen Daten von den Kreditinstituten an uns übermittelt:
- Vorname und Nachname des Aktionärs
- Geburtsdatum des Aktionärs
- Adresse des Aktionärs
- Aktionärsnummer
- Stückzahl der Aktien, die dem Aktionär gehören
- E-Mailadresse des Aktionärs
- Angabe, ob die Aktien im Eigen- oder Fremdbesitz gehalten werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Führung des gesetzlich vorgeschriebenen Aktienregisters der JENOPTIK AG. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren und dies nur veranlassen, sofern uns dies durch eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage gemäß Art. 6 DSGVO gestattet ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den uns betreffenden aktienrechtlichen Verpflichtungen.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Externe Dienstleister:
Wir bedienen uns zur Verwaltung und technischen Führung des Aktienregisters (Aktienregisterservice-Gesellschaft, IT-Dienstleister) sowie zur Abwicklung der Hauptversammlungen (HV-Dienstleister) zum Teil externer Dienstleister. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag verarbeiten, sind als Auftragsverarbeiter in Übereinstimmung mit Artikel 28 Absatz 3 DSGVO vertraglich gebunden. Mit der Führung des Aktienregisters der JENOPTIK AG ist die Computershare Deutschland GmbH & Co. KG, Elsenheimerstraße 61, 80687 München beauftragt.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. beim Überschreiten gesetzlich vorgegebener Stimmrechtsschwellen) oder sofern eine andere Ermächtigungsgrundlage gemäß Art. 6 DSGVO uns zu einer Datenübermittlung berechtigt.
Dauer der Speicherung:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht hinsichtlich der Daten besteht. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach regelmäßig bis zu zehn Jahre.
Informationen für Jenoptik Veranstaltungen
Informationen im Vorfeld von Veranstaltungen
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Planung und der Event-Registrierung werden folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Name
- Firma
- E-Mail-Adresse
- Ggf. Code
Zudem werden über einen automatisierten Abruf folgende Daten bei der Online-Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Eintrages und der Double-Opt-In-Registrierung
- Ursprungsformular
- Sprache für Mailings
Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Sie per E-Mail über anstehende Veranstaltungen im Jenoptik-Konzern zu informieren oder einzuladen.
Google reCAPTCHA
In unseren Registrierungsformularen setzen wir die Google reCAPTCHA Funktion ein. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt.
Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe.
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Sie per E-Mail über Veranstaltungen im Jenoptik-Konzern zu informieren oder einzuladen.
Die Erhebung sonstiger Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Zudem benötigen wir diese für das gesamte Einladungsmanagement.
Die Eingabe eines Codes ist nur dann erforderlich, wenn Sie diesen von uns im Vorfeld erhalten haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wenn Sie von sich aus Interesse an einer Teilnahme bei unseren Veranstaltungen bekundet haben, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Ihrer Registrierung. Sofern wir Sie zu unseren Veranstaltungen einladen, gilt unserer berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage, wobei wir davon ausgehen, dass Sie in Ihren Rechten und Freiheiten durch diese Einladung nicht eingeschränkt werden.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten ausschließlich an eingeschaltete Auftragsverarbeiter weiter, die mit der Durchführung der Mailings betraut werden. Die Übermittlung Ihrer Daten wird dabei nur gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgen.
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten nicht ohne Ihre oder eine gesetzliche Erlaubnis an andere Dritte übermitteln.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch ein Jahr nach der Abmeldung bzw. Sperrung aufbewahrt.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Die Event-Registrierung und unsere Einladung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Mailing ein entsprechender Link. Sie können diesen Link ebenfalls nutzen, um unserer Einladung zu widersprechen, wenn sie auf unserem berechtigten Interesse beruht.
Informationen für Teilnehmende
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie eine Einladung zu einer Veranstaltung erhalten haben, werden Daten für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet. Dies sind unter anderem:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Name
- Firma
- E-Mail-Adresse
- Anwesenheit beim Event
- Teilnahmebereitschaft
- Bedarf Shuttle-Service
Im Rahmen von Veranstaltungen können zuweilen auch Bild- und Tonaufnahmen von Ihnen gemacht werden. Solchen Aufnahmen können Sie direkt gegenüber dem Kamerateam oder auch im Anschluss widersprechen, um auf die Löschung hinzuwirken. Üblicherweise werden jedoch lediglich Überblicks- und Gruppenaufnahmen erstellt oder andere Techniken angewandt, um einen Personenbezug möglichst zu vermeiden.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Eintrages und der Double-Opt-In-Registrierung
- Ursprungsformular
- Sprache für Mailings
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Planung und Durchführung von anstehenden Veranstaltungen. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse wird unter anderem dazu benötigt, um Ihnen aktuelle Informationen zukommen zu lassen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient auch der Planung zukünftiger Veranstaltungen.
Sofern wir während der Veranstaltungen Bild- und Tonaufnahmen mit Teilnehmenden erstellen, möchten wir diese zur Veröffentlichung auf Webseiten zur Repräsentation des Verantwortlichen nutzen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Ihrer Registrierung ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für den Versand einer Einladung können wir uns auch auf ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO stützen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung von Veranstaltungen, mit denen wir uns und unsere Produkte gegenüber unseren Zielgruppen repräsentieren.
Die Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen basiert ggf. ebenfalls auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das verfolgte berechtigte Interesse ist die Repräsentation und Darstellung des Unternehmens, insbesondere über die Webseite. Durch die Nutzung diverser Techniken und Methoden (z.B. Zeitraffer, Gruppenbilder) wird der Eingriff in die Rechte der betroffenen Personen so gering wie möglich gehalten. Sie haben jederzeit, vorzugsweise direkt bei der Entstehung der Aufnahmen, die Möglichkeit, diesen zu widersprechen.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ausschließlich an eingeschaltete Auftragsverarbeiter weiter, die mit der Durchführung der Mailings und der Veranstaltung betraut werden. In Einzelfällen können beispielsweise Bild- und Tonaufnahmen auch an die Presse oder, sofern Personen des öffentlichen Interesses teilnehmen, auch an diese für deren Zwecke weitergegeben werden. Es kann auch vorkommen, dass beteiligte Dienstleister Bild- und Tonaufnahmen für Referenzzwecke anfertigen. In solchen Fällen erfolgen regelmäßig gesonderte Hinweise direkt bei der betreffenden Veranstaltung.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden bis zum Widerruf bzw. Widerspruch verarbeitet und anschließend für die weitere Verarbeitung gesperrt. Zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert werden. Dies kann auch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sein.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Die Event-Registrierung und unsere Einladung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Mailing ein entsprechender Link. Sie können diesen Link ebenfalls nutzen, um unserer Einladung zu widersprechen, wenn sie auf unserem berechtigten Interesse beruht. Gleiches gilt für die Bild- und Tonaufnahmen.
Informationen für Besucher am Messestand
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Informationen, die Sie uns an unserem Messestand oder bei ähnlichen Gelegenheiten übermitteln, handelt es sich üblicherweise um Visitenkarten-Daten (Name, Funktion, dienstliche Kontaktdaten) sowie um Ihr generelles oder spezielles Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen.
Zwecke, für die Ihre Daten verarbeitet werden
- Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Leistungen und Projekten, z.B. um Ihre Anfragen zu bearbeiten oder technische Informationen zu Produkten bereitzustellen;
- Erstellung eines persönlichen Profils mit geschäftsbezogenen Informationen über Interaktionen zwischen Ihnen und uns mit dem Ziel, Ihnen und dem Unternehmen, für das Sie tätig sind, relevante Informationen und passende Angebote zu Leistungen und Produkten anbieten zu können und unsere persönliche Kommunikation mit Ihnen zu verbessern;
- Durchführen von Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt entweder in der Absicht, gegebenenfalls einen Vertrag mit Ihnen anzubahnen – in dem Fall gilt Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Gegebenenfalls beruht die Verarbeitung auf unseren folgenden berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
- Erfüllung des von Ihnen durch die Übermittlung der Kontaktdaten geäußerten Kontaktersuchens
- Information über von uns angebotene Produkte und Leistungen
Empfänger und Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden im Konzern zentral in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM) verarbeitet. Sie stehen ausschließlich uns selbst sowie ggf. anderen Unternehmen des Jenoptik-Konzerns zur Verfügung und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf unseren Systemen, bis der Zweck erfüllt ist, die Rechtsgrundlage wegfällt oder Sie der Verarbeitung widersprechen und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern nicht gesonderte Aufbewahrungspflichten aus einer eventuellen vertraglichen Zusammenarbeit entgegenstehen, werden Ihre Daten bei uns Ihrem Wunsch entsprechend gelöscht.
Informationen für Vertragspartner
Datenarten, Zweck und Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Vertragsanbahnung, der Erfüllung des Vertrages und, um Sie über unsere Produkte zu informieren. Im Rahmen dessen verarbeiten wir folgende Daten:
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Titel
- Betriebszugehörigkeit
- Position im Betrieb
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Vertragsanbahnung und Erfüllung des Vertrages
Soweit ein Vertrag angestrebt wird oder ein Vertrag erfüllt werden soll, basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung Ihrer Daten basiert darüber hinaus teilweise auf weiteren rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerliche Vorschriften) gem. Art. 6 Abs. 1. lit. c DSGVO. Nach Erfüllung des Vertrags verarbeiten wir die Daten basierend auf dem berechtigten Interesse, uns vor Rechtsansprüchen zu schützen oder diese geltend zu machen, gem. Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Werbung
Soweit Sie als Bestandskunde Werbung von uns erhalten, basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht darin, Sie über neue Produkte, Aktionen und ähnliches zu informieren, wobei wir davon ausgehen, dass dies zu den bereits von Ihnen erworbenen Produkten passen könnte.
Geschäftspartnerüberprüfung
Sofern wir gesetzlich verpflichtet sind, unsere Geschäftspartner, beispielsweise hinsichtlich der Erfüllung von Compliance-Anforderungen zu überprüfen (wie im Geldwäschegesetz bestimmt), beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Bei einer eventuellen Überprüfung der Zahlungsfähigkeit von Geschäftspartnern fußt unser berechtigtes Interesse auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Geschäftspartner sind zwar überwiegend Institutionen, dennoch können in Einzelfällen auch personenbezogene Daten, etwa die Ausweisdaten oder die Wohnanschrift des Geschäftsführers, von uns verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung
Eine über die beschriebene Nutzung hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten findet nicht statt. In der Regel werden Ihre Daten gelöscht, sobald der Zweck entfallen ist und wir nicht zur weiteren Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. Daten von Vertragspartnern unterliegen jedoch regelmäßig steuerlichen Aufbewahrungspflichten, die bis zu 10 Jahren betragen können.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Innerhalb des Jenoptik-Konzerns erhalten alle Gesellschaften Zugriff auf Ihre Daten.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nur, wenn Bestimmungen dies erlauben, gebieten oder wir anderweitig zur Datenweitergabe befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger Ihrer Daten sein:
- Kontaktmanagementsysteme (Customer-Relationship-Management-System, CRM) zur besseren Verarbeitung Ihrer Daten und zur persönlicheren Ansprache
- Verwaltungs- und Kommunikationssysteme, beispielsweise E-Mail- und Office-Software
- Vertragsmanagementsysteme zur Katalogisierung und Veranschaulichung von Verträgen
- Lieferantenportale zur besseren Kommunikation und Dokumentation der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
- Öffentliche Stellen und Institutionen, bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung zu Werbezwecken können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern nicht gesonderte Aufbewahrungspflichten aus einer eventuellen vertraglichen Zusammenarbeit entgegenstehen, werden Ihre Daten bei uns Ihrem Wunsch entsprechend gelöscht.
Informationen zu Gewinnspielen
Datenarten, Zweck und Umfang der Verarbeitung
Von Zeit zu Zeit finden auf der Website oder am Messestand oder im Rahmen von Veranstaltungen Gewinnspiele statt. Wir verarbeiten Ihre Daten, um das Gewinnspiel abwickeln zu können. Im Zusammenhang damit können wir beispielsweise folgende Daten verarbeiten:
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Titel
- Betriebszugehörigkeit
- Position im Betrieb
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Da wir daran interessiert sind, das Gewinnspiel reibungslos abzuwickeln, greifen wir auf Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) als Rechtsgrundlage zurück. Unser Interesse liegt dabei an der Gewinnung von Kunden oder Beschäftigten, der Förderung des Betriebsklimas oder Marketing-Maßnahmen. Da Ihre Rechte und Freiheiten dadurch nicht eingeschränkt werden, und Sie Ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen, überwiegt unser Interesse an der Verarbeitung.
Dauer der Speicherung
Die für die Durchführung des Gewinnspiels verarbeiteten Daten werden innerhalb von 6 Monaten nach der Ermittlung des Gewinnenden vollständig gelöscht. Wenn der Gewinn bis dahin nicht zugestellt werden konnte, verfällt er.
Empfängerkategorien Ihrer Daten
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nur, wenn es die Art des Gewinns oder die Gewinnübergabe erforderlich machen. Etwa, wenn ein Gewinnspiel gemeinsam mit einem Kooperationspartner stattfindet, der die Gewinne direkt versendet.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung im Rahmen eines Gewinnspiels können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Informationen für Bewerber/innen
Sie können sich jederzeit bei uns bewerben. Alle Informationen zu offenen Stellenangeboten oder dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: Karriere: Neugierig, wie man ein JENIUS wird? | Jenoptik
Sofern Sie sich bei uns auf elektronischem Weg bewerben möchten, nutzen Sie bitte hierzu ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal.
Von einer Bewerbung per E-Mail bitten wir Abstand zu nehmen, da eine sichere Übermittlung Ihrer Daten auf diesem Wege nicht gewährleistet ist.
Im Falle einer Bewerbung über unser Bewerberportal finden Sie auch dort weitere Informationen.
Informationen für Teilnehmer/innen von Videokonferenzen und Webinaren
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch Dritte initiierte Meetings mit einem anderen als dem von JENOPTIK bereitgestellten Tool durchgeführt werden (z.B. Zoom).
Diese Tools sind durch diese Erklärung nicht erfasst.
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zu einem Online-Meeting werden Sie per E-Mail mit einem Einladungslink und/oder einem Kalendertermin eingeladen. Bei Vorhandensein eines Microsoft-Kontos kann auch ad-hoc zu einem Meeting eingeladen werden. Hierbei wird Ihr Vorname, Nachname und Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Gleiches gilt, sofern ein Webinar oder sog. Broadcast abgehalten wird. Hier kann u.U. eine vorhergehende Anmeldung und/oder Freischaltung erforderlich sein.
Zur Teilnahme an einem Online-Meeting müssen zumindest Angaben zu Ihrem Namen und – im Falle der Teilnahme mit Telefon – zu Ihrer Telefonnummer gemacht werden. In letzterem Fall teilen wir diese Möglichkeit der datensparsamen Teilnahme im Zuge der Einladung mit. Die Übertragung über Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Nur mit Ihrer Einwilligung und vorheriger Mitteilung zeichnen wir Meetings auf. Sofern in einem Online-Meeting die Chatfunktion genutzt wird, werden die Inhalte der Chatnachrichten, Datum und Uhrzeit sowie die Teilnehmer protokolliert und gespeichert. Microsoft speichert und verwendet die Metadaten, um uns eine Analyse und Berichterstellung über die Nutzung von Teams zu ermöglichen sowie technischen Support zu gewährleisten.
Während eines Meetings können folgende Daten verarbeitet werden:
Angaben zum Teilnehmer: ggf. Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt zur Authentifizierung), Profilbild (optional), Abteilung/Team;
- Metadaten: Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adresse, Telefonnummer des Teilnehmers, Art des Geräts/der Software (Windows/Mac/Linux/Web/iOS/Android Phone/Windows Phone), Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmers, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der teilgenommenen Besprechungen, Dauer der Zeit für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe;
- Bei Chat-, oder Kanalnachrichtennutzung: Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung;
- Bei Austausch von Dateien: die in den Dateien enthaltenen personenbezogenen Daten;
- Bei Audionutzung: Aufnahmedaten des Mikrofons;
- Bei Videonutzung: Aufnahmedaten der Videokamera;
- Bei Aufzeichnungen: Audio-, Video- und Bildschirmfreigaben zur Speicherung in der Cloud / Microsoft Stream;
- Bei Telefonnutzung: eingehende und ausgehende Rufnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten, wie die IP-Adresse des Geräts.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Um Online-Meetings, Telefon- und/oder Videokonferenzen und/oder Webinare, Workshops o.ä. durchzuführen (nachfolgend zusammenfassend „Meetings“) verwenden wir „Teams“, eine Software der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Online-Meetings mittels des genannten Tools ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Besprechungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit die Online-Meetings im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) und andere Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in der Kategorie IT-Dienstleistungen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nur, wenn Bestimmungen dies erlauben oder gebieten oder wir anderweitig zur Datenweitergabe befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
- Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“)
- Öffentliche Stellen und Institutionen, bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- In seltenen Einzelfällen von Wartung oder zur Störungsanalyse können Supportpartner von Hard- oder Software eingesetzt werden. Mit diesen werden die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zur Zweckbindung und Vertraulichkeit abgeschlossen.
Übermittlung an Drittländer
Microsoft erhält im Rahmen der Auftragsverarbeitung Kenntnis von den oben genannten Daten, um diese zu verarbeiten. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (MTLS, TLS oder SRTP). Microsoft verarbeitet die Daten gemäß unseren vertraglichen Vereinbarungen vorwiegend im EU-Raum. Für den Fall, dass Daten dennoch in den USA verarbeitet werden, wird ein angemessenes Datenschutzniveau außerhalb der EU / des EWR durch die von uns mit Microsoft abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Nähere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft, abrufbar unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden bei uns nur solange gespeichert, wie es die dargelegten Zwecke erfordern, oder bis Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung im Rahmen eines Online-Meetings können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sofern nicht gesonderte Aufbewahrungspflichten aus einer eventuellen vertraglichen Zusammenarbeit entgegenstehen, werden Ihre Daten bei uns Ihrem Wunsch entsprechend gelöscht.
Informationen über unseren Social-Media-Auftritt
Unser Unternehmensprofil in sozialen Medien und sonstigen Online-Plattformen
Aktuell sind wir auf Instagram/Facebook, LinkedIn, XING/kununu und bei YouTube sowie in Asien auf WeChat, Weibo und Tencent aktiv.
Innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen sind wir mit unserem Unternehmensprofil vertreten. Bei der Nutzung der jeweiligen Netzwerke werden personenbezogene Daten erhoben. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Netzwerkbetreiber. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Netzwerke und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Um den zusätzlichen Abfluss Ihrer Daten zu vermeiden, können Sie die von uns über Social Media angebotenen Informationen alternativ auch auf unserer Webseite https://www.jenoptik.de/ abrufen.
Beachten Sie bitte, dass die zuweilen auf unserer Website oder in unseren Newslettern enthaltenen „Social Media Connect Icons“ oder „Sharing Buttons“ Ihnen lediglich die Möglichkeit geben sollen, sich ggf. bequem mit Ihrem entsprechenden Account zu verbinden, und bspw. unseren Inhalt dort zu kommentieren. Es findet somit keine Datenverarbeitung zwischen Ihnen und uns, sondern lediglich direkt zwischen Ihnen selbst und Ihrem Social Media Account statt.
Unsere Präsenz auf Sozialen Netzwerken führt datenschutzrechtlich zu einem Dilemma, weil wir einerseits das Interesse haben, uns einem möglichst großen Publikum gegenüber zu präsentieren – andererseits aber keinen tatsächlichen, wirksamen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Regeln bei den Dienstleistern nehmen können. Dies gilt unabhängig von der vertraglichen Gestaltung, die wir bei den jeweiligen Dienstleistern unten darstellen. Wir appellieren daher an Sie als Nutzende, von Ihren Möglichkeiten Gebrauch zu machen, Ihr Profil datenschutzfreundlicher einzustellen.
Eine Auflistung der von uns genutzten Netzwerke sowie einen Link zu den jeweiligen Datenschutzrichtlinien finden Sie hier:
- Instagram / Facebook:
Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Meta | Privacy Center - LinkedIn:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, D04 Y9Y7, Irland
Privacy Policy zusammen mit: European Regional Hub (linkedin.com) - XING / kununu:
New Work SE, Am Strandkai 1. 20457 Hamburg
Datenschutz bei XING - YouTube:
Google Building, Gordon House, Barrow Street, Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland
Datenschutz bei YouTube
Instagram und Facebook
Datenschutzrechtlich Verantwortliche
Auf die Verarbeitung durch die Netzwerkbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Wir sind als Betreiber des Unternehmensprofils gemäß den uns vorgelegten Dokumenten der Netzwerkbetreiber jedoch mit diesen zusammen „gemeinsam Verantwortliche“ gemäß Art. 26 DSGVO. Die Netzwerke werden betrieben durch: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Central Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Die Betreiber haben eine entsprechende Vereinbarung konkludent mit uns geschlossen.
Details zur Abgrenzung der Verantwortung finden Sie in folgender Vereinbarung: Facebook.
Weitere Informationen hierzu finden Sie zu Instagram unter: Nutzungsbedingungen | Instagram-Hilfebereich. Zu Facebook unter: https://www.facebook.com/help/pages/insights (melden Sie sich bitte in Ihrem Konto an, um diese Seite aufrufen zu können).
Mit der Vereinbarung erkennt der Betreiber des sozialen Netzwerks die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf sog. Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen.
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Netzwerke sind Onlinedienste mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Teilweise können Sie dort primär Ihre Fotos und Videos teilen, teilweise können Sie auch andere Informationen anbieten.
Beim Besuch unseres Unternehmensprofils in dem betreffenden Netzwerk erfasst der Netzwerkbetreiber regelmäßig Daten von Ihnen, u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die auf Ihrem Endgerät vorhanden sind (Informationen über Ihr Endgerät, Ihren Standort, Ihre Anmeldedaten etc.). Die bei der Nutzung des Netzwerks bei Ihnen erhobenen Daten werden von dem betreffenden Netzwerkbetreiber verarbeitet und ggf. Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Auf diese Verarbeitung durch die Netzwerkbetreiber haben wir keinen Einfluss. Die Netzwerke werden von Ihnen in eigener Verantwortung genutzt.
Anhand der erhobenen Nutzerdaten führen manche Netzwerkbetreiber Analysen für eigene Zwecke durch. Darüber hinaus können sie uns als Betreiber des JENOPTIK-Unternehmensprofils statistische Auswertungen des Nutzerverhaltens zur Verfügung stellen. Die Daten erhalten wir lediglich als statistische Auswertungen oder in anonymisierter Form. Eine derartige Nutzung von Analyse-Tools durch uns erfolgt auf:
- Instagram (via „Instagram-Insights“) Informationen zur Funktionsweise des Tools finden Sie unter: https://help.latest.instagram.com/788388387972460
- Facebook (via. „Facebook-Insights“) Informationen zur Funktionsweise des Tools finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/pages/insights (melden Sie sich bitte in Ihrem Konto an, um diese Seite aufrufen zu können).
Zwecke, die wir mit der Datenverarbeitung verfolgen
Social Media ermöglichen uns die schnelle, direkte und einfache Kommunikation mit unseren Zielgruppen in verschiedenen Märkten. Wir betreiben Unternehmensprofile auf den Netzwerken, um dort aktive Nutzer und Interessenten über unsere Leistungen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. Soweit wir dabei weitere Informationen, z.B. aufgrund von Kommentaren, Direktnachrichten oder weil uns gefolgt wird oder unsere Inhalte geteilt werden, erhalten, erfolgt die entsprechende Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion.
Eine eindeutige Kenntnis, wie der soziale Netzwerkbetreiber, unter anderem Facebook, die Daten aus dem Besuch auf dem Unternehmensprofil für eigene Zwecke verwendet, wie und in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Unternehmensprofil einzelnen Nutzern zugeordnet wird, wie lange die Daten durch den Netzwerkbetreiber gespeichert werden und ob eine Weitergabe an Dritte vorgenommen wird, wird von den jeweiligen Netzwerkbetreibern trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit nicht abschließend und eindeutig benannt.
Die jeweiligen Netzwerkbetreiber nutzen die erhobenen Daten unter anderem zur Verbesserung ihrer Werbesysteme. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Netzwerkbetreiber. Als Betreiber des Unternehmensprofils erhalten wir Auswertungen/Statistiken, die aufgrund der Besuche unseres Unternehmensprofils erstellt werden. Damit können wir die Vermarktung unserer Tätigkeit steuern oder zielgruppengerechte Werbung schalten.
Rechtsgrundlagen, Abwägung unserer berechtigten Interessen mit den Interessen und Freiheiten der betroffenen Personen
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO. Unser Interesse besteht darin, Ihnen Einblicke in unser Unternehmen und unsere Produkte zu geben und so die Wahrnehmung unseres Unternehmens verbessern. Ihre Rechte und persönlichen Freiheiten bleiben dabei von unserer Seite uneingeschränkt gewahrt.
Empfänger, Kategorien von Empfängern, ggf. in Drittländern
Im Fall von Sozialen Medien übermitteln Sie die Daten selbst an den jeweiligen Dienstleister. Welche weiteren Empfänger oder Empfängerkategorien der Dienstleister einschaltet, können wir nicht beeinflussen. Konsultieren Sie dazu bitte die jeweiligen Datenschutzinformationen des Dienstleisters, auf die wir oben verwiesen haben.
Wir selbst werden Ihre Daten (soweit sie uns über den Dienstleister bekanntgemacht werden) gegenüber Dritten nur dann offenbaren, wenn und soweit dies erforderlich und rechtlich zulässig ist oder eine entsprechende rechtliche oder gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Die Netzwerkbetreiber werden Ihre Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (Drittländer). Wir haben, trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO keinen umfassenden Einfluss auf Art und Umfang der durch die Netzwerkbetreiber verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Bei der Übermittlung in Drittländer (insbesondere in die USA) besteht das Risiko, dass in diesen Ländern kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und dortige Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Ihnen ausreichende Rechtsmittel hiergegen zur Verfügung stehen.
Dauer der Verarbeitung
Grundsätzlich gilt auch für Soziale Medien, dass Daten nur verarbeitet werden dürfen, bis der Zweck erreicht ist und/oder die Rechtsgrundlage wegfällt. Da Ihre Daten im Fall von Sozialen Medien nicht auf unseren eigenen Systemen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss auf die Dauer der Verarbeitung.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung auf Sozialen Medien können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wir haben auf die Verwaltung Ihres Accounts bei den jeweiligen Dienstleistern keinen Einfluss, weil das Vertragsverhältnis jeweils direkt zwischen Ihnen und dem Dienstleister besteht. Wenden Sie sich daher mit Ihrem Löschbegehren direkt an den Dienstleister. Sofern es um den von uns selbst bei dem Dienstleister betriebenen Account geht, werden wir versuchen, im Rahmen unserer Möglichkeiten Ihrem Anliegen weitestmöglich zu entsprechen.
Durchsetzung von Betroffenenrechten
Ihre Betroffenenrechte können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. Facebook) geltend machen. Hinsichtlich der „Instagram- und Facebook-Insights“ bitten wir darum, entsprechende Anfragen unmittelbar an den Netzwerkbetreiber zu richten. Dieser hat die direkte Einflussmöglichkeit auf die verarbeiteten Daten. Sollten Sie dennoch Ihre Anfrage an uns richten, setzen wir uns natürlich mit dem Netzwerkbetreiber in Verbindung. Einen Widerspruch können Sie über das bei Facebook bereitgestellte Formular auch für Instagram einlegen.
Datenschutzrechtlich Verantwortliche
LinkedIn hat mit uns einen konkludenten Vertrag über eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen, demzufolge arbeitet dieser Dienstleister in unserem Auftrag. Jedoch konnte bisher keine „dokumentierte Weisung“ von uns an diesen Dienstleister erteilt werden, sodass er de facto in eigenem Auftrag die von Ihnen und Ihren Geräten zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet.
Datenarten, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Netzwerke sind Onlinedienste mit unterschiedlichen Schwerpunkten. LinkedIn nutzen wir insbesondere, um uns als Arbeitgeber gegenüber möglichen Bewerberinnen und Bewerbern zu präsentieren. Auch Sie selbst werden LinkedIn nutzen, um sich selbst gegenüber möglichen Arbeitgebern vorteilhaft darzustellen, Sie werden personenbezogene Daten, wie beispielsweise berufliche Erfolge und Karriereschritte, aber möglicherweise auch persönliche Ansichten und Meinungen in der eingeschränkten Öffentlichkeit des Netzwerkes präsentieren.
Beim Besuch unseres Unternehmensprofils in dem betreffenden Netzwerk erfasst der Netzwerkbetreiber regelmäßig Daten von Ihnen, u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die auf Ihrem Endgerät vorhanden sind (Informationen über Ihr Endgerät, Ihren Standort, Ihre Anmeldedaten etc.). Die bei der Nutzung des Netzwerks bei Ihnen erhobenen Daten werden von dem betreffenden Netzwerkbetreiber verarbeitet und ggf. Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Auf diese Verarbeitung durch die Netzwerkbetreiber haben wir keinen Einfluss. Die Netzwerke werden von Ihnen in eigener Verantwortung genutzt. Es gelten daher die Datenschutzhinweise des Netzwerkbetreibers: LinkedIn Privacy Policy. Für Rückfragen beim Netzwerkbetreiber wird dieses Kontaktformular angeboten: Contact form | LinkedIn Help.
Anhand der erhobenen Nutzerdaten führen manche Netzwerkbetreiber Analysen für eigene Zwecke durch. Darüber hinaus können sie uns als Betreiber unseres Unternehmensprofils statistische Auswertungen des Nutzerverhaltens zur Verfügung stellen. Die Daten erhalten wir lediglich in anonymisierter Form als statistische Auswertungen. Eine derartige Nutzung von Analyse-Tools durch uns erfolgt durch Reporting Tools.
Beachten Sie bitte auch, dass LinkedIn Teil des Microsoft-Konzern ist und daher ggf. auch Ihre Nutzungsdaten von anderen Microsoft-Produkten mit Ihren LinkedIn-Daten im Konzern im Sinne eines vollständigeren Kundenprofils verknüpft werden können.
Zwecke, die wir mit der Datenverarbeitung verfolgen
Social Media ermöglichen uns die schnelle, direkte und einfache Kommunikation mit unseren Zielgruppen in verschiedenen Märkten. Wir betreiben Unternehmensprofile auf den Netzwerken, um dort aktive Nutzer und Interessenten über unsere Leistungen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. Soweit wir dabei weitere Informationen, z.B. aufgrund von Kommentaren, Direktnachrichten oder weil uns gefolgt wird oder unsere Inhalte geteilt werden, erhalten, erfolgt die entsprechende Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion.
Eine eindeutige Kenntnis, wie der soziale Netzwerkbetreiber, unter anderem LinkedIn, die Daten aus dem Besuch auf dem Unternehmensprofil für eigene Zwecke verwendet, wie und in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Unternehmensprofil einzelnen Nutzern zugeordnet wird, wie lange die Daten durch den Netzwerkbetreiber gespeichert werden und ob eine Weitergabe an Dritte vorgenommen wird, wird von den jeweiligen Netzwerkbetreibern trotz unseres Auftragsverarbeitungsverhältnisses nicht abschließend und eindeutig benannt.
Die jeweiligen Netzwerkbetreiber nutzen die erhobenen Daten unter anderem zur Verbesserung ihrer Werbesysteme. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Netzwerkbetreiber. Als Betreiber des Unternehmensprofils erhalten wir Auswertungen/Statistiken, die aufgrund der Besuche unseres Unternehmensprofils erstellt werden. Damit können wir die Vermarktung unserer Tätigkeit steuern oder gezielt zielgruppengerechte Werbung schalten.
Rechtsgrundlagen, Abwägung unserer berechtigten Interessen mit den Interessen und Freiheiten der betroffenen Personen
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO. Unser Interesse besteht darin, Ihnen Einblicke in unser Unternehmen und unsere Produkte zu geben und so die Wahrnehmung unseres Unternehmens verbessern. Ihre Rechte und persönlichen Freiheiten bleiben dabei von unserer Seite uneingeschränkt gewahrt.
Empfänger, Kategorien von Empfängern, ggf. in Drittländern
Im Fall von Sozialen Medien übermitteln Sie die Daten selbst an den jeweiligen Dienstleister. Welche weiteren Empfänger oder Empfängerkategorien der Dienstleister einschaltet, können wir nicht beeinflussen. Konsultieren Sie dazu bitte die jeweiligen Datenschutzinformationen des Dienstleisters, auf die wir oben verwiesen haben.
Wir selbst werden Ihre Daten (soweit sie uns über den Dienstleister bekanntgemacht werden) gegenüber Dritten nur dann offenbaren, wenn und soweit dies erforderlich und rechtlich zulässig ist oder eine entsprechende rechtliche oder gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Die Netzwerkbetreiber werden Ihre Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (Drittländer). Wir haben, trotz des Auftragsdatenverarbeitungsverhältnisses nach Art. 28 DSGVO, keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die Netzwerkbetreiber verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Bei der Übermittlung in Drittländer (insbesondere in die USA) besteht das Risiko, dass in diesen Ländern kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und dortige Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Ihnen ausreichende Rechtsmittel hiergegen zur Verfügung stehen. Jedoch betrachtet LinkedIn, um das Risiko für Sie zu minimieren, die von der Europäischen Kommission vorgelegten Standardvertragsklauseln als für sich bindend.
Dauer der Verarbeitung
Grundsätzlich gilt auch für Soziale Medien, dass Daten nur verarbeitet werden dürfen, bis der Zweck erreicht ist und/oder die Rechtsgrundlage wegfällt. Da Ihre Daten im Fall von Sozialen Medien nicht auf unseren eigenen Systemen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss auf die Dauer der Verarbeitung.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung auf Sozialen Medien können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wir haben auf die Verwaltung Ihres Accounts bei den jeweiligen Dienstleistern keinen Einfluss, weil das Vertragsverhältnis jeweils direkt zwischen Ihnen und dem Dienstleister besteht. Wenden Sie sich daher mit Ihrem Löschbegehren direkt an den Dienstleister. Sofern es um den von uns selbst bei dem Dienstleister betriebenen Account geht, werden wir versuchen, im Rahmen unserer Möglichkeiten Ihrem Anliegen weitestmöglich zu entsprechen.
Durchsetzung von Betroffenenrechten
Die LinkedIn Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: European Regional Hub (linkedin.com). LinkedIn hat mit uns einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, sodass Sie sich gern auch an uns wenden können. Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass uns keine Hinweise darauf zur Verfügung stehen, welche Daten LinkedIn über Sie verarbeitet. Wir verweisen Sie daher auf den direkten Kontakt zu dem Betreiber: Contact form | LinkedIn Help
XING / kununu
Datenschutzrechtlich Verantwortliche
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, uns als Arbeitgeber zu bewerten, sofern Sie bei uns beschäftigt sind (oder waren) oder sich einmal bei uns beworben haben. kununu bietet sich dafür als Plattform an, weil sie hierzulande recht weit verbreitet ist und daher ein gewisses Maß an Objektivität bietet.
kununu ist eine Marke des sozialen Netzwerks XING, das wiederum von der Hamburger New Work SE betrieben wird. kununu betrachtet sich als eigenständig verantwortlich für die Datenverarbeitung, sodass wir diesbezüglich keinen Vertrag mit kununu abschließen konnten. Wir verweisen daher lediglich auf die recht ausführliche Datenschutzerklärung von XING Datenschutz bei XING, weil kununu auf seiner Webseite keine eigene Datenschutzerklärung bereitstellt sondern lediglich eine Art FAQ Datenschutz – kununu. Das kununu Widget wird auf unseren Webseiten nicht eingesetzt, sodass Sie, wenn Sie kununu nutzen, dies vollständig in eigener Verantwortung tun.
Glassdoor / indeed / Recruit
Datenschutzrechtlich Verantwortliche
Auch Glassdoor eignet sich als Plattform für die Arbeitgeber-Bewertung, nicht zuletzt wegen der weltweiten Präsenz mit, nach eigenen Angaben, 2,5 Mio. bewerteten Unternehmen, mit denen wir im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte stehen.
Glassdoor ist ein Schwester-Unternehmen von indeed, die gemeinsam zur japanischen Recruit Holdings Co.,Ltd. gehören. Da wir bei Glassdoor im Sinne des „employer branding“ lediglich ein „free account“ betreiben, in dem wir die Jenoptik Gruppe darstellen, besteht keine schriftlich fixierte Vertragsbeziehung, die über das Einhalten der Nutzungsbedingungen hinausgeht. Insbesondere erhalten wir lediglich eine anonymisierte Darstellung der Bewertungen, die Sie ggf. über uns abgeben.
Auch für Glassdoor verweisen wir daher lediglich auf deren recht ausführliche Datenschutzerklärung HR Tech Privacy - Glassdoor Privacy Policy, in der sehr offen das Ausmaß der von Ihnen erhobenen Daten, sowie deren weltweite Verbreitung beschrieben wird. Auf dieser (deutlich kürzeren) Seite finden Sie einen Link zu dem Glassdoor-Portal, in dem Sie Ihre Daten einsehen und bearbeiten können: https://hrtechprivacy.com/brands/glassdoor#privacypolicy. Auch hier weisen wir Sie darauf hin, dass wir uns freuen, wenn Sie uns als Arbeitgeber auf dieser Plattform offen und ehrlich bewerten – Sie tun dies allerdings in eigener Verantwortung, was Ihre personenbezogenen Daten betrifft. Wir haben z.B. keinerlei Einfluss darauf, wie lange Ihre Daten bei Glassdoor gespeichert bleiben.
YouTube (Google / Alphabet)
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Seitdem wir bereits vor vielen Jahren auf den Einsatz von Google Analytics verzichten, sind wir vertraglich nicht mehr mit Google/Alphabet verbunden (Wenn man vom Einsatz von AdWords absieht, für den wir fallweise zahlen). Über unser kostenloses YouTube-Firmenkonto spielen wir gelegentlich Material aus, auf dem wir unser Unternehmen, vor allem aber unsere Produkte darstellen. Von bestimmten YouTube-Posts aus kann man auch direkt auf unsere Website abspringen.
YouTube (Google) zeigt also unsere Werbeclips – und YouTube kann die Nutzerdaten der Personen, die nach diesen Clips suchen (oder die sie zufällig angeboten bekommen und dann anschauen) zu Nutzerprofilen verbinden.
Wohlgemerkt: Die Nutzer schauen sich die Videos an, die auf YouTube gehostet werden. Und YouTube nutzt deren Daten. Wir erhalten keinen Einblick in diese Datenverarbeitung. Personenbezogene Daten von Nutzern werden nicht von uns an YouTube (Google) weitergegeben, ebenso wenig sind wir in der Lage, YouTube (Google) Weisungen zu erteilen, wie ggf. Daten der Besucher unseres YouTube-Kanals zu verarbeiten sind. Somit entfallen wichtige Bedingungen für ein klassisches Auftragsverarbeitungsverhältnis von uns mit YouTube (Google). Dennoch versuchen wir, Ihnen gegenüber so transparent wie möglich zu sein.
Datenarten, Zweck und Umfang der Verarbeitung
Social Media ermöglichen uns die schnelle, direkte und einfache Kommunikation mit unseren Zielgruppen in verschiedenen Märkten. Wir betreiben Unternehmensprofile auf den Netzwerken, um dort aktive Nutzer und Interessenten über unsere Leistungen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. Soweit wir dabei weitere Informationen, z.B. aufgrund von Kommentaren, Direktnachrichten oder weil uns gefolgt wird oder unsere Inhalte geteilt werden, erhalten, erfolgt die entsprechende Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion.
Eine eindeutige Kenntnis, wie der soziale Netzwerkbetreiber, unter anderem YouTube, die Daten aus dem Besuch auf dem Unternehmensprofil für eigene Zwecke verwendet, wie und in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Unternehmensprofil einzelnen Nutzern zugeordnet wird, wie lange die Daten durch den Netzwerkbetreiber gespeichert werden und ob eine Weitergabe an Dritte vorgenommen wird, wird von den jeweiligen Netzwerkbetreibern nicht abschließend und eindeutig benannt.
Die jeweiligen Netzwerkbetreiber nutzen die erhobenen Daten unter anderem zur Verbesserung ihrer Werbesysteme. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Netzwerkbetreiber (s.u.). Als Betreiber des Unternehmensprofils erhalten wir Auswertungen/Statistiken ohne Personenbezug, die aufgrund der Besuche unseres Unternehmensprofils erstellt werden. Damit können wir die Vermarktung unserer Tätigkeit steuern oder gezielt interessenbasierte Werbung schalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Netzwerkbetreiber dient unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht darin, Ihnen Einblicke in unser Unternehmen und unsere Produkte zu geben und so die Wahrnehmung unseres Unternehmens verbessern. Ihre Rechte und persönlichen Freiheiten bleiben dabei von unserer Seite uneingeschränkt gewahrt.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Im Fall von Sozialen Medien übermitteln Sie die Daten selbst an den jeweiligen Dienstleister. Welche weiteren Empfänger oder Empfängerkategorien der Dienstleister einschaltet, können wir nicht beeinflussen. Konsultieren Sie dazu bitte die jeweiligen Datenschutzinformationen des Dienstleisters, auf die wir oben verwiesen haben.
Wir selbst werden Ihre Daten (soweit sie uns über den Dienstleister bekanntgemacht werden) gegenüber Dritten nur dann offenbaren, wenn und soweit dies erforderlich und rechtlich zulässig ist oder eine entsprechende rechtliche oder gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Die Netzwerkbetreiber werden Ihre Daten gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (Drittländer). Wir haben, wie oben beschrieben, keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die Netzwerkbetreiber verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Bei der Übermittlung in Drittländer (insbesondere in die USA) besteht das Risiko, dass in diesen Ländern kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und dortige Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Ihnen ausreichende Rechtsmittel hiergegen zur Verfügung stehen. YouTube (Google) weist jedoch darauf hin, dass mit den Übersee-Konzern-Gesellschaften Standardvertragsklauseln vereinbart worden sein sollen, deren Wortlaut jedoch nicht zur Verfügung gestellt werden könne.
Dauer der Speicherung
Grundsätzlich gilt auch für Soziale Medien, dass Daten nur verarbeitet werden dürfen, bis der Zweck erreicht ist und/oder die Rechtsgrundlage wegfällt. Da Ihre Daten im Fall von Sozialen Medien nicht auf unseren eigenen Systemen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss auf die Dauer der Verarbeitung.
Widerspruch/Widerruf bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Der Datenverarbeitung auf Sozialen Medien können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wir haben auf die Verwaltung Ihres Accounts bei den jeweiligen Dienstleistern keinen Einfluss, weil das Vertragsverhältnis jeweils direkt zwischen Ihnen und dem Dienstleister besteht. Wenden Sie sich daher mit Ihrem Löschbegehren direkt an den Dienstleister. Sofern es um den von uns selbst bei dem Dienstleister betriebenen Account geht, werden wir versuchen, im Rahmen unserer Möglichkeiten Ihrem Anliegen weitestmöglich zu entsprechen.
Betroffenenrechte
Ihre Betroffenenrechte können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. YouTube) geltend machen. Hinsichtlich der erwähnten „Insights“ bitten wir darum, entsprechende Anfragen unmittelbar an den Netzwerkbetreiber zu richten. Dieser hat die direkte Einflussmöglichkeit auf die verarbeiteten Daten. Sollten Sie dennoch Ihre Anfrage an uns richten, setzen wir uns natürlich mit dem Netzwerkbetreiber in Verbindung. Einen Widerspruch können Sie über die bei Google bereitgestellte Webseite https://policies.google.com/privacy#infochoices einlegen.
Die YouTube Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Sie können sich gern auch an uns wenden. Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass uns keine Hinweise darauf zur Verfügung stehen, welche Daten YouTube über Sie verarbeitet. Wir verweisen Sie daher auf den direkten Kontakt zu dem Betreiber: Datenschutz- und Sicherheitscenter - YouTube-Hilfe (google.com)