- Smart Manufacturing
- Digitalisierung
Innovation durch Licht: Wie F-Theta-Objektive mit ihren Leistungen Zukunftsmärkte erschließen
Licht ist weit mehr als das, was Ihre Augen sehen können. Licht ist Energie, die Leben ermöglicht. Es formt unseren Alltag. In der modernen Technologie hat Licht eine besondere Bedeutung erlangt und ist ein Schlüssel für Innovation und Fortschritt. Hier kommen F-Theta-Linsen und -objektive ins Spiel, die in verschiedenen Industrien Veränderungen bewirken.
Die Nutzung von Licht zur Optimierung von Prozessen ist alles andere als neu – und doch hat die rasante technologische Entwicklung das Potenzial dieser Energieform deutlich erweitert. Photonik hat sich als treibende Kraft hinter zahlreichen modernen Innovationen etabliert und spielt eine entscheidende Rolle in Bereichen wie Kommunikation, Medizin und Fertigung.
Ein Beispiel für diese Entwicklungen stellen F-Theta-Linsen und -objektive dar und ihr Einfluss auf Veränderungen in einer Vielzahl von Industrien.

F-Theta-Linsen und -Objektive: Definition und Funktionsweise
- F-Theta-Linsen sind spezielle optische Linsen, die in Lasersystemen verwendet werden, um einen gleichmäßigen Fokus über ein bestimmtes Arbeitsfeld zu erzeugen.
- F-Theta-Objektive (auch unter den Bezeichnungen Scan-Objektive oder Flachfeldobjektive bekannt) bestehen aus Linsensystemen, die in zahlreichen Scan-Anwendungen zum Einsatz kommen. Sie werden hinter dem Scan-Kopf in den Strahlengang integriert und übernehmen dabei verschiedene Funktionen.
Der Begriff „F-Theta“ bezieht sich darauf, dass der Winkel (Theta) des Lichtstrahls in Bezug auf die Brennweite (f) eine lineare Beziehung hat. Das bedeutet, dass die Position des fokussierten Punktes proportional zum Winkel ist. Dies ermöglicht präzise und gleichmäßige Bearbeitungen über das gesamte Arbeitsfeld.
In der Regel wird in der Optik und bei F-Theta-Linsen und F-Theta-Objektiven das „F“ (Focal Length) verwendet. „Ƒ“ kann jedoch in einigen Kontexten oder in bestimmten Sprachen als alternative Schreibweise für die Brennweite auftreten, insbesondere in mathematischen oder physikalischen Texten, wo es um die Darstellung von Formeln geht. Die Verwendung von „Ƒ“ könnte auch auf typografische Unterschiede oder regionale Schreibweisen zurückzuführen sein. In den meisten technischen und wissenschaftlichen Dokumenten ist jedoch „f“ (in Kleinschreibung) die gängige Bezeichnung für die Brennweite; mit F in Großschreibung üblich bei Substantiven wie F-Theta-Objektiv. Es ist wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, in dem die Begriffe verwendet werden.
Wirkungsweise
- F-Theta-Objektive bestehen aus mehreren Linsen (z.B. asphärischen Linsen), die in ihrer Kombination den Laserstrahl fokussieren. Die Anordnung und Form dieser Linsen sind entscheidend dafür, eine gleichmäßige Fokussierung über das gesamte Arbeitsfeld zu erreichen.
- F-Theta-Linsen können einfacher aufgebaut sein und müssen nicht unbedingt aus mehreren Linsen bestehen; sie können auch als Einzelobjekte verwendet werden.
- Parallel einfallendes Licht: Stellen Sie sich vor, ein Laserstrahl trifft auf die F-Theta-Linse(n). Dieser Strahl kann als nahezu parallel betrachtet werden, wenn er aus einer bestimmten Entfernung erfolgt. F-Theta-Linsen sind so gestaltet, dass sie den Strahl bündeln und auf einen bestimmten Punkt fokussieren.
- Winkelabhängigkeit: Wie aufgezeigt funktionieren die Linsensysteme nach dem „F-Theta“-Prinzip: Der Fokus des Laserstrahls variiert in Abhängigkeit vom Winkel (Theta), unter dem er auf die Linse trifft. Das bedeutet, je weiter Sie den Laserstrahl von der Mitte der Linse wegbewegen (also den Winkel erhöhen), desto weiter wird das Licht fokussiert.
- Verzerrungsfreiheit: Linsen können Verzerrungen verursachen. Die spezielle Form der F-Theta-Linse minimiert diese und sorgt dafür, dass das Bild über die gesamte Fläche scharf bleibt und auch an den Rändern der Arbeitsfläche präzise Ergebnisse erzielt werden.
- Präzise Bearbeitung: Wenn der Laserstrahl durch die F-Theta-Linse(n) geleitet wird, kann er präzise Schnitte oder Gravuren auf Materialien wie Kunststoff oder Metall erzeugen – ganz gleich wie bei einem Stift, der über ein Blatt Papier gleitet. Durch die Linse(n) landet jeder Strich genau dort, wo er vorgesehen ist.
F-Theta-Objektive sind die Multitalente in Zukunftsmärkten
F-Theta-Objektive sind speziell für die Laserbearbeitung konzipiert und bieten eine Vielzahl von Vorteilen, durch die sie in zahlreichen Märkten eine entscheidende Rolle spielen. Besonders hervorzuheben sind die folgenden:
Halbleiterausrüstung

Solarzellenherstellung

Automobilindustrie

3D-Druck

Batterieproduktion

F-Theta-Objektive in mehreren Produktfamilien
Für die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten sind unterschiedliche Lösungen erforderlich. Jenoptik bietet als Photonik-Konzern innovative und hochqualitative Produkte, die auf über 30 Jahren Erfahrung in der Photonik und Lasertechnologie basieren.
Die Produktvielfalt spiegelt sich in spezifischen Anwendungsbereichen und Lasertypen wider:
- Für die Lasermaterialbearbeitung mit mittleren und hohen Laserleistungen haben wir die F-Theta-Objektive JENarTM entwickelt, die für Wellenlängen von 355 bis 1080 nm verfügbar sind.
- Für Anwendungen mit Hochleistungs- und Kurzpulslasern bieten sich unsere Vollquarzobjektive F-Theta JENarTM SilverlineTM an, die Wellenlängen von 266 bis 1100 nm abdecken.
- Die JENarTM APTAlineTM Serie ergänzt das Portfolio mit einer kosteneffizienten Lösung für anspruchsvolle Anwendungen mit Wellenlängen von 355 bis 1080 nm.
Ausgewählte Vorteile der Jenoptik-Produktlinien für F-Theta-Objektive

- Präzision: Eine gleichmäßige Fokussierung über große Flächen ermöglicht eine hohe Detailgenauigkeit.
- Effizienz: Kürzere Bearbeitungszeiten erhöhen die Produktionsgeschwindigkeit und reduzieren die Kosten. Darüber hinaus tragen FEM-Analysen von optischen Baugruppen zur Effizienzsteigerung bei, indem sie sowohl den thermischen als auch mechanischen Stress berücksichtigen.
- Flexibilität: Sie lassen sich schnell in bestehende Systeme integrieren.
- Vielseitigkeit: F-Theta-Objektive sind für verschiedene Materialien geeignet und somit ideal für diverse Anwendungen.
- Serien-/Prozessstabilität: Eine 100-prozentige Prüfung gewährleistet Austauschbarkeit im Feld.
- Langlebigkeit: Dank kontaminationsarmer Fassungstechnologien und der Montage im zertifizierten Reinraum haben die Objektive eine hohe Haltbarkeit.
Exzellenz in der Lasermaterialbearbeitung mit F-Theta-Objektiven
Mit der Verdopplung der F-Theta-Fertigungskapazitäten an unseren Standorten wirkt Jenoptik als zuverlässiger Partner – für Komponenten und Systeme, die durch hohe Produktqualität, technologische Exzellenz und stabile Prozesse überzeugen.
- Konsistente Produktqualität durch hohe Qualitätsstandards: Sie können sich unabhängig vom Produktionsstandort auf die gleiche hohe Qualität verlassen.
- Globale Präsenz, lokale Lösungen: Wir reagieren flexibel auf die steigende Nachfrage nach F-Thetas und liefern direkt dorthin, wo Sie sind.
- Zuverlässige Partnerschaft: Als Ihr Systempartner unterstützen wir Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Idee bis zur Umsetzung.
- Engagierte Zusammenarbeit: Durch enge Kooperationen von der Produktentwicklung bis zur Serienfertigung stellen wir sicher, dass Ihre Anforderungen optimal erfüllt werden.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!
