Höchste Präzision bei größtmöglicher Flexibilität: Messtechnik von Jenoptik auf der Control 2025
Schneller, genauer, vielseitiger und nachweislich dokumentiert – die Ansprüche an die Fertigungsmesstechnik steigen mit den Herausforderungen der industriellen Produktion. Jenoptik antwortet auf die komplexen Anforderungen mit herausstechender Präzision und flexibler Messtechnik für höchste Effizienz in der Fertigung.

Der Jenoptik-Konzern präsentiert auf der Fachmesse Control vom 6. bis 9. Mai 2025 in Stuttgart gemeinsam mit seinen verbundenen Unternehmensmarken HOMMEL ETAMIC, TRIOPTICS und SwissOptic auf 168 Quadratmetern die Highlights seines umfassenden messtechnischen Portfolios am Stand 3501 in Halle 3.
Nachfolgend ein Einblick in die neuesten Entwicklungen der industriellen Messtechnik und Oberflächeninspektion. Bilder sind verfügbar in der Jenoptik-Bilddatenbank über diesen Direktlink.
Opticline C-Serie: Dreifach skalierte Technologieplattform für optische Wellenmesstechnik
Jenoptik hat die optische Wellenmesstechnik der Technologie-Plattform „Opticline C-Serie“ optimiert. Die C-Serie wartet mit einer dreifachen Skalierung auf: größere Werkstückmaße, erweiterte Multisensorik und weiterentwickelte Automatisierungsfähigkeit. Die skalierte Plattform der Opticline C-Serie misst rotationssymmetrische Werkstücke einer Länge von bis zu 1.200 Millimetern mit einem Durchmesser von bis zu 230 Millimetern und einem Gewicht von bis zu 60 Kilogramm. Die ergänzte T3D-Multisensorik prüft taktil Merkmale, die optisch nicht erfasst werden können, – wie zum Beispiel Verzahnungen, Nuten, Bohrungen sowie Profile und Konturen. Die Spannbreite der Automatisierungsmöglichkeiten reicht von der manuellen Stichprobenprüfung bis hin zur vollautomatisierten Inline-Einhundertprozent-Kontrolle.
Opticline CS-Serie: Erweiterte Messkapazität für Dreh- und Schleifteile
Die Einstiegsgeräte der optischen Wellenmesstechnik der Opticline CS-Serie bekommt Zuwachs. Die neue „Opticline CS900“ misst rotationssymmetrische Werkstücke mit einer Länge von bis zu 900 Millimetern. Damit erweitert es die Einsatzgebiete der mit der standardisierten optischen Wellenmesstechnik von Jenoptik messbaren Dreh- und Schleifteile, um die Sektoren Nutz- und Lastfahrzeuge, maritime Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie Energiegewinnung. Die schnelle, robuste und flexible Qualitätssicherung der CS-Serie eignet sich besonders für Kunden, die kosteneffizient in die Welt der optische Wellenmesstechnik einsteigen wollen.
Otto Vision: Vollautomatisierte Stichprobeninspektion, Prüfung und Sortierung mit der PSS 40 LCLW und der FLEX-3A
Eines der Produkt-Highlights von Otto Vision ist die Prüf- und Sortierstation PSS-40/LCLW“ mit Laser Cutting & Laser Welding ist eine Weiterentwicklung der bereits hundertfach am Markt etablierten Prüfstation „PSS-40“. Ein vollautomatisierter Laserschneid- und Laserschweißprozess ersetzt den manuellen oder auch halbautomatischen Prozess des mechanischen Austrennens und nachfolgenden Verbindens des Trägerstreifens.
Das „FLEX-3A, ein 3D-Streifenlichtscanner für die Analyse von Erstmustern und Prototypen sowie die automatisierte Stichprobeninspektion im Fertigungsbereich. Das Messsystem ist speziell für die hochgenaue und automatisierte Inspektion von Kleinteilen konzipiert.
TRIOPTICS: optische Mess-, Prüf- und Fertigungstechnik
Das umfangreiche Portfolio der TRIOPTICS umfasst optische Mess-, Prüf- und Fertigungstechnik für die Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion. Den Maschinenbau unterstützt TRIOPTICS im Bereich der computergestützten und berührungslosen Geradheitsmessung von Führungsschienen und der optischen Distanzmessung. Diese erfolgt entweder durch das automatische Autokollimations-Ausrichtungsteleskop „VD-275“ oder rein visuell über die Produktreihe OptiTest®. Detaillierte Informationen zum D-275 wird es auf der Control mittels digitaler Präsentation geben. Auch das Interferometer µPhase® wird vor Ort zu sehen sein. Es zeichnet sich insbesondere für die Messung von Oberflächenformen mit hoher Geschwindigkeit und Präzision aus.
HOMMEL ETAMIC: Neue Lösungen für die Visionline, Formline und Gageline
HOMMEL ETAMIC bringt eine kompakte Lösung der Produktlinie Visionline zur Prüfung visueller Oberflächendefekte wie Poren, Lunker und Kratzer auf den Markt.
Ein neues taktiles Messgerät für Form und Lage sowie Rauheit und Drall Formline F900 löst den Messplatz „Roundscan“ im Produktportfolio von HOMMEL ETAMIC ab.
Mit dem neuen Auswerte-Display „Gageline GD200“ hat HOMMEL ETAMIC eine neue Komponente für Lösungen der dimensionellen Messtechnik entwickelt. Informationen zu allen drei Geräten und den neuen Features finden Sie in der ausführlichen Presseinformation von HOMMEL ETAMIC.
Unsere Marken auf der Control
Die Wellenmesstechnik der Produktlinie Opticline von JENOPTIK tastet rotationssymmetrische Werkstücke optisch ab. Sie misst die Wellen damit berührungslos und eignet sich für den teil- oder vollautomatisierten Einsatz, insbesondere in der Automobilindustrie, der Dreh- und Schleifteileproduktion sowie in der Medizintechnik.
Otto Vision steht für High-End-Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung. Spezialisiert ist der Jenoptik-Bereich auf optische 2D- und 3D-Prüf- und Testsysteme zur Inline-Inspektion, Oberflächenprüfung und Lageerkennung sowie zur optische 3D-Fertigungskontrolle.
Innerhalb des Jenoptik-Konzerns steht die Marke HOMMEL ETAMIC für ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen rund um industrielle Messtechnik für Fertigungsprozesse. Als führender Hersteller und Systemlieferant bietet HOMMEL ETAMIC hochpräzise Messtechnologien für die pneumatische, taktile oder optische Messung von Rauheit, Kontur, Form und Dimensionen sowie die optische Inspektion von Oberflächen.
TRIOPTICS bietet weltweit ein umfangreiches Portfolio an optischer Mess-, Prüf- und Fertigungstechnik für die Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion. Die Expertise reicht vom Test einzelner Optikkomponenten bis zur präzisen Messung von Maschinenkomponenten. Unsere berührungslos messenden optischen Messgeräte ermöglichen dabei eine äußerst hohe Genauigkeit bei möglichst einfacher und softwaregestützter Bedienung.
SwissOptic realisiert innovative, optische Messtechniken und -systeme für die führenden Anbieter in der Geodäsie, Photogrammetrie und der industriellen Vermessung. Von der Idee bis zur Serienfertigung bietet SwissOptic als Teil des Jenoptik-Konzerns komplette, kundenspezifische Lösungen aus einer Hand.
Über Jenoptik
Jenoptik ist als global agierender Technologie-Konzern im Photonik-Markt tätig. Zu unseren Wachstumsfeldern zählen vor allem die Halbleiter-, Medizin-, Mess- und Verkehrstechnik. Rund 4.600 Mitarbeiter arbeiten weltweit im Jenoptik-Konzern, Hauptsitz ist Jena (Deutschland). Die JENOPTIK AG ist an der Deutschen Börse in Frankfurt notiert und wird im MDax und TecDax geführt. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Jenoptik einen Umsatz von rund 1,12 Mrd Euro.